Page 5 - Demo
P. 5


                                    3Verweis auf den Bildwortschatz im Arbeitsbuch107 KommunikationzehnNach dem Weg fragen1 2.05 H%u00f6r zu und wiederhole.(immer) geradeausan der Eckean der Post vorbeidurch den Parkan der Kreuzung rechtsnach links nach rechts %u00fcber die Br%u00fcckeEntschuldigung, wie komme ich zum Bahnhof / zur U-Bahn-Station / zum Museum? Entschuldigung, ich suche das Rathaus.Wo ist die Haltestelle / der Spielplatz?Oh, das tut mir leid. Das wei%u00df ich nicht.Tut mir leid, ich bin nicht von hier.Geh / Gehen Sie immer geradeaus an der Bank vorbei! Fahr / Fahren Sie ungef%u00e4hr 300 Meter Richtung Stadtzentrum.%u2026 die erste / zweite Stra%u00dfe rechts / links.%u2026 an der n%u00e4chsten / %u00fcbern%u00e4chsten Kreuzung rechts / links.%u2026 an der dritten / vierten Ampel rechts / links.%u2026 nach hundert Metern rechts / links.Die U-Bahn-Station ist um die Ecke. 2 2.06 Erg%u00e4nze die Dialoge. H%u00f6r dann zu und kontrolliere.1 Entschuldigung, bitte. Wo liegt das Museum?Gehen Sie _____________________ , dann _____________________ .2 Entschuldigen Sie bitte, wo ist die U-Bahn-Station %u201eStachus%u201c?Gehen Sie _____________________ , dann _____________________ .3 Entschuldigung, wo ist das Postamt?  Fahren sie hier an der _____________________ links, dann an der dritten Lampe wieder _____________________ . Das Postamt ist _____________________ .3 Zu zweit Du bist in einer fremden Stadt und kennst dich nicht aus. Du fragst nach dem Weg, dein Partner / deine Partnerin antwortet. Dann wechselt euch ab.Bibliothek PostamtHotel IrisGymnasiumGoethestra%u00dfeOdeonsplatzK%u00f6niginstra%u00dfeSternstra%u00dfeDU BIST HIERFontanestra%u00dfe 11Kommunikation 7elfNach Informationen fragen4 2.07 H%u00f6r zu und wiederhole.Wie fahre ich zum Rathaus / zur Kirche / zum Dom?Du kannst / Sie k%u00f6nnen mit der U-Bahn hinfahren. Welche %u00d6ffnungszeiten hat das Museum?Die %u00d6ffnungseiten sind von Montag bis Freitag von 10:30 bis 18:30 Uhr.Wie viel kostet eine Eintrittskarte?Der Eintritt kostet 14 Euro.Gibt es Erm%u00e4%u00dfigungen?Ja, f%u00fcr Sch%u00fcler, Studenten und Senioren gibt es eine Erm%u00e4%u00dfigung.Wann schlie%u00dft der Tierpark?Um 18 Uhr.Gibt es F%u00fchrungen?Ja, es gibt F%u00fchrungen auf Deutsch und auf Englisch. Wie lange dauert die F%u00fchrung?Die F%u00fchrung dauert eine Stunde.5 Zu zweit Du bist Person A und m%u00f6chtest einige Sehensw%u00fcrdigkeiten in M%u00fcnchen besuchen. Du brauchst Informationen %u00fcber %u00d6ffnungszeiten, Eintrittskarten und Anfahrt mit %u00f6ffentlichen Verkehrsmitteln. Dein Partner / deine Partnerin geht auf Seite 144 und antwortet deine Fragen. Dann wechselt euch ab.Tierpark Hellabrunn Deutsches Museum Schloss Nymphenburg Bavaria FilmstadtFahrkarten und Flugtickets kaufen6 2.08 H%u00f6r zu und wiederhole.Entschuldigung, wo bekomme ich die Fahrkarte hier?Der Fahrkartenschalter ist da hinten.Gibt es auch Automaten?Ja, der Fahrkartenautomat steht hier.Kann ich auch bar bezahlen?Sie k%u00f6nnen mit M%u00fcnzen, Banknoten oder Karte bezahlen.Entschuldigen Sie, bitte. Wann geht der n%u00e4chste Zug nach Bonn?Der n%u00e4chste Zug ist um 19:05. M%u00f6chten Sie eine Fahrkarte?Ja, bitte. Wann m%u00f6chten Sie zur%u00fcckfarhen?Am Sonntagabend.7 2.09 Ordne den Dialog, h%u00f6r dann zu und kontrolliere.a Alles klar. Der Hinflug geht um 16:30 und der R%u00fcckflug um 11 Uhr. Hin- und R%u00fcckflug kosten 299 %u20ac.b Am 4. Mai m%u00f6chte ich am Nachmittag und am 10. Mai am Vormittag fliegen.c 1 Guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen?d Ich m%u00f6chte gern am 4. Mai hin- und am 10. Mai zur%u00fcckfliegen.e Hinflug und R%u00fcckflug?f O. K., das passt. Ich buche den Flug.g Und um wie viel Uhr m%u00f6chten Sie fliegen?h Ja, hin und zur%u00fcck, bitte.i Wann m%u00f6chten Sie denn nach Rom fliegen?k Ich m%u00f6chte einen Flug von Hamburg nach Rom buchen.Doppelseite zum H%u00f6r- und Leseverstehen; im Dialog werden die Erlebnisse der f%u00fcnf jugendlichen Protagonisten des Lehrwerkes vorgestelltEinstieg mit Schwerpunkt auf dem LektionswortschatzDoppelseite mit Erkl%u00e4rungen und %u00dcbungen zu den grammatischen Strukturen Anhang mit landeskundlichen Doppelseite zur Lernkontrolle nach Themen am Ende des Bandesjeweils drei Lektionen (auch spielerisch)Doppelseite mit Schwerpunkt auf den wichtigsten kommunikativen Funktionen der LektionAufbau der LektionenDein KursbuchZeichenerkl%u00e4rungLeseverstehenSchreibenSprechenInteraktion Verweise am SeitenendeBildwortschatz, Arbeitsbuch S. 51 H%u00f6rverstehenVideo1.050167 Hier wohne ich gerne! sechsIn der Stadt1 2.01 Ordne zu. H%u00f6r dann zu und kontrolliere.der Platz %u2022 die Ampel %u2022 die Zebrastreifen %u2022 das Geb%u00e4ude %u2022das Rathaus %u2022 das Caf%u00e9 %u2022 das Theather %u2022 das Kino %u2022 das Hotel %u2022der Spielplatz %u2022 das Stadion %u2022 der Dom %u2022 die Stra%u00dfe %u2022der Gehweg %u2022 der Brunnen2 Zu zweit Schaut das Bild oben an, fragt und zeigt. Dann wechselt euch ab.Entschuldigung, wo ist der Dom?Der Dom ist hier.1 das Geb%u00e4ude4 ______________________5 ______________________6 ______________________7 ______________________ 9 ______________________15 ____________________12 ____________________2 ______________________3 ______________________8 ______________________11 ____________________13 ____________________14 ____________________10 ____________________die Kreuzung die Fu%u00dfg%u00e4ngerzoneder Fahrradweg die Br%u00fccke7Einstieg 7sieben3 2.02 Schau die Bilder und ordne zu. H%u00f6r dann zu und kontrolliere.das Taxi die U-Bahn-Station die Landebahn der Wartesaaldas Gleis die Anzeigetafel der Entwerter der Busdas Auto die Bushaltestelle der Parkplatz das Motorradder Zug das Boot das Flugzeug4 Zu zweit Mit welchen Verkehrsmitteln seid ihr normalerweise unterwegs? Wie fahrt ihr zur Schule? Fragt und antwortet.Wohngeb%u00e4udeBildwortschatz, Arbeitsbuch S. 64 - 65, 67%u00d6ffentliche Verkehrsmittel Die U-Bahn f%u00e4hrt in der Stadt und n%u00e4chster Umgebung.Die S-Bahn f%u00e4hrt auch von Stadt zu Stadt.der Bahnhofdas Busterminaldie Stra%u00dfeder Flughafender Hafen31452678 910111213 14155 Zu zweit Fragt und antwortet wie im Beispiel.Wo wohnst du? Im Zentrum oder am Stadtrand?Ich wohne im Zentrum in einem Altbauhaus.dasHochhausdasReihenhaus dasAltbauhaus derBauernhofdie Wohnung im Zentrumdas Haus am Stadtrand8 achtundsiebzig7 H%u00f6ren und LesenIn der Stadt und auf dem Land1 2.03 H%u00f6r und lies den Dialog. Die Freunde stehen an der Bushaltestelle und unterhalten sich %u00fcber ihre Wohnorte. Sie gehen alle in die gleiche Klasse, wohnen aber an unterschiedlichen Orten.Ahmet Hey ihr! Wir sind letzte Woche umgezogen! Ich wohne jetzt in einem Hochhaus in der 13. Etage! Das ist voll cool! Von oben hat man eine super Aussicht. Wenn ich am Fenster stehe und raus schaue, kann ich alles sehen: Dort links ist der Dom, daneben steht der Fernsehturm, dahinter liegt das Rathaus. Unsere Schule liegt direkt neben dem Park! Ich fahre mit dem Rad zur Schule, das geht schnell und ist sportlich. Ihr m%u00fcsst mich unbedingt mal besuchen kommen! Wie wohnt ihr denn so?Julia Ich mag Hochh%u00e4user nicht so gerne. Meine Eltern und ich wohnen in einem Reihenhaus am Rand der Stadt. Hinter dem Haus ist unser Garten und meine Schaukel h%u00e4ngt an dem Ast von einem Apfelbaum! Zur Schule ist es nicht weit. Deshalb kann ich mit dem Fahrrad fahren. Ich fahre am Fluss entlang auf dem Fahrradweg, dann durch den Park und schon bin ich in der Schule.Miyu Ach, wie cool, du f%u00e4hrst auch mit dem Fahrrad zur Schule! Wir wohnen direkt im Zentrum in einem Altbauhaus. Unten im Haus ist ein Gem%u00fcseladen, daneben eine B%u00e4ckerei und an der n%u00e4chsten Ecke gibt es einen Supermarkt. Das ist sehr praktisch. Gleich um die Ecke hinter der Ampel ist die n%u00e4chste U-Bahn-Station. Bis zur Schule sind es nur vier Stationen. Duc Da ist es bestimmt ganz sch%u00f6n laut, oder? Habt ihr einen Garten?Miyu Ja, in der Stadt ist es laut und die Autos stinken. Aber es ist immer was los. Und alles ist in der N%u00e4he. Einen Garten haben wir nicht, aber einen Balkon mit vielen Pflanzen. Wo wohnst du, Duc? F%u00e4hrst du auch mit der U-Bahn zur Schule?Duc Ich wohne in einer Kleinstadt. Mit der S-Bahn bin ich aber in 30 Minuten in der Stadt. An der Haltestelle muss ich manchmal auf den Zug warten. Das nervt. Trotzdem mag ich meine Stadt sehr, denn dort gibt es alles: im Zentrum gibt es eine Fu%u00dfg%u00e4ngerzone mit allen Gesch%u00e4ften und auf dem Platz steht in der Mitte ein sch%u00f6ner Brunnen. Links davon liegt ein Caf%u00e9 und rechts ein Restaurant. Neben dem Park gibt es ein Kino. Es ist viel ruhiger als in der Gro%u00dfstadt. Und du, Helen? Wohnst du in der Stadt oder auf dem Land?Helen Ich wohne auf dem Land in einem Dorf. Dort gibt es viel Natur und viele Tiere. Mein Onkel hat einen Bauernhof mit K%u00fchen, H%u00fchnern und Schafen. Wir haben hinter dem Haus einen gro%u00dfen Garten mit Obst und Gem%u00fcse. Die Luft ist sehr sauber. Deshalb m%u00f6chte ich nicht gerne in der Stadt leben. Da ist es mir au%u00dferdem viel zu laut. Zur Schule fahre ich mit dem Zug und dann mit dem Bus. Im Bus mache ich meine Hausaufgaben. Das geht super!9H%u00f6ren und Lesen 7neun2 a 2.03 H%u00f6r den Dialog noch einmal und markiere: richtig (R) oder falsch (F)? 1 Die Freunde unterhalten sich %u00fcber Musik. R F2 Ahmet kann von seinem Fenster aus die Schule sehen. R F3 Julia m%u00f6chte auch gerne in einem Hochhaus wohnen. R F4 In Miyus Wohnung gibt es einen Balkon. R F5 Duc braucht mit dem Zug 45 Minuten bis ins Zentrum. R F6 Helen wohnt in einem Altbauhaus im Zentrum. R F2 b Korrigiere die falschen S%u00e4tze.1 Die Freunde unterhalten ...3 2.03 H%u00f6r den Dialog noch einmal und korrigiere die S%u00e4tze.1 Ahmet ist umgezogen. Er wohnt jetzt in einem Reihenhaus mit Garten. Hochhaus in der 13. Etage2 Julia f%u00e4hrt mit der U-Bahn zur Schule. _________________________________3 In Miyus Haus gibt es einen Garten. _________________________________4 In Ducs Kleinstadt gibt es neben dem Park eine Eisdiele. _________________________________4 Lies die Texte und beantworte die Fragen.Meine ideale Stadt ist eine gr%u00fcne Stadt. Ich w%u00fcnsche mir eine Stadt mit viel Platz: %u00f6ffentliche G%u00e4rten, Pl%u00e4tze mit Springbrunnen, B%u00e4umen. In meiner idealen Stadt gibt es viele Radwege und die %u00f6ffentlichen Verkehrsmittel sind alle kostenlos. Es gibt viele Busse und die Leute fahren wenig mit dem Auto. So k%u00f6nnen wir alle gut atmen! In meiner idealen Stadt gibt es auch Bibliotheken, Schwimmb%u00e4der und Stadien. Sie haben jeden Tag ge%u00f6ffnet, auch am Wochenende ... So stelle ich mir meine ideale Stadt vor!F%u00fcr mich muss die ideale Stadt praktisch und bequem sein! Ich m%u00f6chte eine moderne Stadt mit einem gro%u00dfen Einkaufszentrum. Das soll von 7 Uhr morgens bis Mitternacht ge%u00f6ffnet sein! Ich liebe Einkaufszentren, weil es dort alles gibt: Restaurants, Caf%u00e9s, Modegesch%u00e4fte, Spielotheken, aber auch eine Post und eine Bank. Ich mag auch die gro%u00dfen Kinokomplexe mit gro%u00dfen S%u00e4len: Das ist toll! Nat%u00fcrlich sind in meiner idealen Stadt die Stra%u00dfen sauber und es gibt viele %u00f6ffentliche Parks. So m%u00f6chte ich gerne leben!LinusWortakzent bei Komposita5 2.04 H%u00f6r zu und wiederhole. Achte auf den Satzakzent bei zusammengesetzten W%u00f6rtern.PHONETIK1 Traum|stadt2 Spring|brunnen3 Einkaufs|zentrum4 Verkehrs|mittel5 Schwimm|bad6 Mode|gesch%u00e4ftBei zusammengesetzten W%u00f6rtern liegt die Betonung meist auf dem ersten Teil.Isabel1 Wie muss Isabels Traumstadt sein?2 Welche Verkehrsmittel benutzen die Menschen in Isabels Traumstadt?3 Was gibt es in Isabels Traumstadt und wann haben sie ge%u00f6ffnet?4 Wie muss Linus Traumstadt sein?5 Was m%u00f6chte Linus in seiner Traumstadt haben?6 Wie steht es um die Umweltverschmutzung in Linus Traumstadt?127 Grammatikrundezw%u00f6lfWechselpr%u00e4positionen in, auf, an Wechselpr%u00e4positionen %u00fcber, unterWo? + Dativ Wohin? + AkkusativinDie Bibliothek liegt in derBahnhofsstra%u00dfe. Gehen Sie in dieBahnhofsstra%u00dfe!Die Kinder spielen im Park.Wir gehen in den Park.aufDer Brunnen ist auf demMarktplatz. Wie komme ich auf denMarktplatz? Ein rotes Auto steht auf dem Parkplatz.Die Kinder gehen auf den Spielplatz.anDer Dom ist amDomplatz.Wollen wir an den See gehen?Ich warte an derHaltestelle. Du gehst an dieHaltestelle.An der Ampelsteht eine Frau.Du sollst an dieAmpel fahren.auf + Platz = in der Mitte (ein Ort ist eben und offen)am = am Rand von etwasWo? + Dativ Wohin? + Akkusativ%u00fcberDie Sonne scheint %u00fcber den H%u00e4usern.Du gehst %u00fcber dieBr%u00fccke. unter Die U-Bahn ist unter der Stadt.Geh unter dieBr%u00fccke.1 Beantworte die Fragen.1 Wohin gehst du?_________________________________________. (in / Schule)2 Wohin gehen die Kinder?_________________________________________. (auf / Spielplatz)3 Wohin gehen Monika und Claudia?_________________________________________. (in / Caf%u00e9)4 Wohin f%u00e4hrt Familie Schneider in den Ferien?_________________________________________. (an / Meer)2 Was ist richtig? Markiere.1 Nils steht am / an derBushaltestelle.2 Anna und Lisa gehen im / ins Caf%u00e9.3 Der Fluss flie%u00dft unter die / der Br%u00fccke.4 Der Mond scheint %u00fcber dem / den See.5 Unter der / die Stra%u00dfe f%u00e4hrt die U-Bahn.6 Wir spazieren %u00fcber die / dem Br%u00fccke.Wechselpr%u00e4positionen nebenvor, hinter, , zwischenam = an + demim = in + demins = in + dasWo? + Dativ Wohin? + AkkusativvorVor dem Hotelwarten viele Taxis. Der Bus f%u00e4hrt vor das Kino.hinterHinter dem Rathaus ist ein gro%u00dfer Park.Dana geht hinter das Haus.nebenNeben dem Kino ist eine Bank.Ich setze mich neben den Brunnen und warte auf dich!zwischenDas Theater liegt zwischen dem Caf%u00e9 und der Bibliothek. Wir machen ein Picknick im Park und setzten uns zwischen die B%u00e4ume. 5137 GrammatikrundedreizehnDie Pr%u00e4positionen gegen%u00fcber, entlang, um4 Wir spazieren ________________ den See.5 ________________ dem Schwimmbad stehen viele Fahrr%u00e4der.6 Der Wanderweg f%u00fchrt dem Fluss ________________. 7 Sie f%u00e4hrt ________________ den Kreisverkehr.8 ________________ der Kirche ist ein Platz.5 Erg%u00e4nze setzen oder sitzen in der richtigen Form.1 Wir setzen uns auf die Parkbank.2 Wir ______________ auf der Parkbank. 3 ______________ dich aufs Sofa, das ist sehr bequem.4 Ich ______________ lieber auf dem Stuhl.5 Lisa _____________ in der zweiten Reihe neben Steffi.6 Max, du st%u00f6rst! ___________ dich in die letzte Reihe!6 Was ist richtig? Markiere.1 Auf dem Platz steht / sitzt in der Mitte ein Springbrunnen.2 Im Park sitzen / stehen B%u00e4nke im Schatten. Darauf liegen / sitzen Leute.3 Meine Lieblingsstadt sitzt / liegt an einem Fluss.4 Die Stadt liegt / steht in einem Tal.deshalb und trotzdem Entschuldigung, wie komme ich bitte zum Kaufhaus? Gehen Sie geradeaus die Goethestra%u00dfeentlang, dann um die Ecke. Da sehen Sie das Kaufhaus, gegen%u00fcber dem Bahnhof. gegen%u00fcber + Dativ entlang + AkkusativEntlang steht immer nach dem Bezugswort.  um + AkkusativUm zeigt eine kreisende Bewegung oder die Position an:Um das Schloss herum stehen viele B%u00e4ume.Goethestra%u00dfe3 Erg%u00e4nze die fehlenden W%u00f6rter.durch %u2022 Hinter %u2022 geradeaus %u2022 in %u2022 um %u2022zum %u2022 den %u2022 entlang %u2022 anEntschuldigung, wie komme ich bitte (Bahnhof?1) zumAlso, zuerst gehen Sie die Hauptstra%u00dfe (2) ____________. An der Kreuzung biegen Sie links (3)____________ die Gartenstra%u00dfe. %u00dcberqueren Sie die Stra%u00dfe (4) ____________ der Ampel und gehen Sie (5) ____________ den Park, (6) ____________den Spielplatz herum und die Stra%u00dfe (7)____________. (8) ____________ den B%u00e4umen k%u00f6nnen Sie schon (9) ____________ Bahnhof sehen. 4 Erg%u00e4nze die Pr%u00e4positionen gegen%u00fcber, um entlangund.1 Sie gehen den Weg entlang.2 Wir treffen uns _____________ dem Einkaufszentrum.3 Gehe die Hauptstra%u00dfe ________________ bis zur Ampel.deshalb gibt einen Grund an:Der Weg ist weit. Deshalb nehme ich den Bus.trotzdem zeigt einen Gegensatz:Der Weg ist weit. Trotzdem gehe ich zu Fu%u00df.7 Was ist richtig? Markiere.1 Mir ist es zu laut in der Stadt, deshalb / trotzdem lebe ich lieber auf dem Land.2 In der Stadt ist es sehr laut und die Autos stinken. Trotzdem / Deshalb wohne ich gerne in der Stadt.3 Bis zum Theater ist es ganz sch%u00f6n weit. Deshalb / Trotzdem nehme ich den Bus.4 Ich bin sportlich. mit dem Fahrrad zur Schule.Deshalb / Trotzdem fahre ich 5 Jeder wei%u00df, wie schlimm Umweltverschmutzung ist. Trotzdem / Deshalb werfen viele Leute ihrem M%u00fcll einfach auf die Stra%u00dfe.367-9 Teste dich!sechsunddrei%u00dfig1 Was ist das? Schreib die Nomen mit Artikel (der, das, die) auf.____ / 62 Was macht man wo? Ordne zu.1 Postamt a Sport machen2 Bank b Freunde treffen 3 Bibliothek c Briefe und Pakete versenden4 Stadion d B%u00fccher lesen5 Park e Geld wechseln6 Museum f Ausstellung besuchen____ / 63 Erg%u00e4nze die S%u00e4tze mit in, an, auf, %u00fcber, unter, hinter, neben, und zwischen.1 Luisa wohnt ________ einem Bauernhaus.2 ________ der Bank hat ein neues Eiscaf%u00e9 ge%u00f6ffnet.3 ________ dem Eingang warten viele Leute.4 Wir m%u00fcssen noch ________ die Apotheke.5 Der Parkplatz ist ________ dem Haus.6 Fahren Sie immer geradeaus ________ die Br%u00fccke und dann rechts.7 Es ist zu warm heute! Ich gehe schnell ________ die Dusche.8 Der Teppich liegt ________ dem Boden.9 Der Supermarkt ist ________ der B%u00e4ckerei undder Konditorei. ____ / 94 Erg%u00e4nze die Endungen.maskulin neutral femininN frisch__ K%u00e4se frisch__ Brot frisch__ MilchA frisch__ K%u00e4se frisch__ Brot frisch__ MilchD frisch__ K%u00e4se alt__ Brot frisch__ MilchG frisch__ K%u00e4ses alt__ Brot(e)s frisch__ Milch____ / 125 Bilde S%u00e4tze wie im Beispiel.1 warm sein: hier | in Spanien | in der W%u00fcsteHier ist es warm. In Spanien ist w%u00e4rmer und in der W%u00fcste ist am w%u00e4rmsten.2 billig sein: der Rock | die Hose | die Bluse3 gut singen: Mara | Lina | Sofia4 viel lernen: ich | du | Linus5 gern essen: (ich) Pudding | (du) Kuchen | (er) Eis6 gro%u00df sein: ich | Lea | Anna____ / 56 Welche Bilder passen? Ordne zu. 1 Biegen Sie an der zweiten Stra%u00dfe links.2 Fahren Sie %u00fcber die Kreuzung.3 Die Bank ist an der Ecke.4 Gehen Sie an der Post vorbei.5 Komm, wir gehen durch den Park.6 Gehen Sie immer geradeaus.____ / 67 Wie kannst du folgende Gef%u00fchle ausdr%u00fccken? 1 Begeisterung: 2 Entt%u00e4uschung: 3 %u00c4rger: ____ / 6 Gesamtpunktzahl ____ / 501 2 34 5 6ADBECF537Extratour 7-9siebenunddrei%u00dfig131314161718196910 2024 2123 221125262728293012784 Spieler1 W%u00fcrfel und 1 Figur pro SpielerFolge den Anweisungen, beantworte die Fragen oder sag was du siehst Eine Runde warten Noch einmal w%u00fcrfelnSTARTZIEL 1524Der L%u00f6we hat ______________.Was ist das?Das Caf%u00e9 ist %u2026Gehen Sie %u2026Er wartet5 Fahren Sie %u2026Die Kinder spielen ________ Spielplatz.Wo wohnst du?Der Park ist________ Post.Was ist das?Das sindeine _____________und ein ______________.Nenne f%u00fcnf Musikinstrumente.Welche Musikstile hasst du?Er ist _______________!Ich bin _______________!Wir __________ uns total!Wor%u00fcber freust du dich?Mama %u00e4rgert sich___________________meine Unordnung.Das ___________lebt in der ___________.Nenne f%u00fcnfTiere.Welche Wetterextreme kann es in deinem Land geben?Der ___________lebt im ___________.72D ACH Landeskundezweiundsiebzig2 Lies noch einmal und markiere die richtige Information.1 Hamburg hat 1,7 Millionen / 2,7 Millionen Einwohner.2 Sie ist die gr%u00f6%u00dfte / zweitgr%u00f6%u00dfte Stadt in Deutschland.3 Mitten in der Stadt ist ein breiter Fluss / ein gro%u00dfer See.4 Der Hafen von Hamburg ist %u00fcber 900 / 800 Jahre alt.5 Jeden Tag / Sonntags findet der Fischmarkt am Hafen statt.6 Vom Turm / Dach der Sankt Michaelis-Kirche hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt und den Hafen.2 Mitten in der Stadt gibt es die Alster, das ist ein Fluss, auf dem man segeln und Kanu fahren kann. Am 31. Januar treffen sich viele Leute auf der Alster und zwar nicht zum Schwimmen! Einige fahren Ski, andere laufen Schlittschuh, Eltern ziehen die Kinder mit Schlittschuhen, Jugendliche spielen Eishockey. Es ist eiskalt, aber man am%u00fcsiert sich auch bei minus 10 Grad! Die Hamburger feiern den Winter mit einer Winterparty auf der Alster!1 Hamburg ist die zweitgr%u00f6%u03b2te Stadt in Deutschland. 1,7 Millionen Menschen leben hier. Hamburg hat einen der gr%u00f6%u03b2ten und wichtigsten H%u00e4fen Europas. Obwohl die Stadt eine Industriestadt ist, ist sie auch eine der gr%u00fcnsten St%u00e4dte Deutschlands: fast die H%u00e4lfte der Stadt besteht aus Parks, G%u00e4rten, Naturschutzgebieten, W%u00e4ldern, Fl%u00fcssen und Seen. 3 Der Hafen von Hamburg ist sehr alt, schon %u00fcber 800 Jahre! Seit 1703 gibt es einen gro%u03b2en Fischmarkt (sonntags von 6 bis 10 Uhr morgens), wo man nicht nur frische Fische, sondern auch frisches Obst und Gem%u00fcse kaufen kann. In der N%u00e4he des Hafens gibt es viele Imbisse, wo man Fischbr%u00f6tchen essen kann. Von hier aus kann man eine Hafenrundfahrt machen und mit einem Schiff den Hafen erkunden. Die Fahrt dauert eine Stunde. Die Abfahrt ist t%u00e4glich zwischen 10 und 18 Uhr.4 Wer die Stadt von oben bewundern will, kann zum Turm der evangelischen Hauptkirche Sankt Michaelis gehen. Von der Plattform auf 109 Metern hat man einen wunderbaren Rundumblick auf die Stadt und ihren Hafen.Hamburg: die Hafenstadt im Norden1 2.56 H%u00f6r zu und lies mit. Ordne dann die Texte (1%u20134) den Bildern zu. 3 03 Schau dir das Video an und erg%u00e4nze.1 Der Hamburger Hafen ist ________________________.2 Eine Barkasse ist ________________________.3 In der Speicherstadt wurden ________________________.4 Containerschiffe k%u00f6nnen ________________________.5 Auf dem Hamburger Fischmarkt ________________________.6 Beim Hafengeburtstag gibt es ________________________.73D A Landeskunde CH2 04 Hier ist ein Video %u00fcber Wien. Was sieht man von der Stadt? Markiere.Sch%u00f6nbrunndas Parlamentder Stephansdom die Sankt Peterskirchedas RathausdreiundsiebzigWien: Tradition und KulturDer %u00f6sterreichische Schriftsteller Franz Grillparzer hat einmal gesagt: %u201eEs muss etwas geschehen, aber es darf nix passieren%u201c. Dieser Satz passt sehr gut zur%u00a0Mentalit%u00e4t der %u00d6sterreicher. In Wien spielen Tradition, Geschichte, Kunst und Kultur eine wichtige Rolle. Wien war die Hauptstadt der Habsburger Monarchie. Hier wohnten Maria Theresia und sp%u00e4ter Kaiser Franz Joseph und seine Frau Sissi. Das Schloss Sch%u00f6nbrunn war Sissis Sommerresidenz, dort waren die kaiserlichen Appartements. Die R%u00e4ume sind heute noch genauso wie damals m%u00f6bliert. In dem herrlichen Park von Sch%u00f6nbrunn gibt es einen Irrgarten und sogar einen Zoo.Ein anderes wichtiges Schloss ist das Belvedere, das Barockschloss von Prinz Eugen, in dem man eine Gem%u00e4ldesammlung der %u00d6sterreicher Galerie des 19. und 20. Jahrhundert bewundern kann. Hier findet man, unter anderem, Werke von%u00a0Gustav Klimt und Egon Schiele, zwei ber%u00fchmten K%u00fcnstlern aus dem letzten Jahrhundert.Typisch f%u00fcr die Innenstadt Wiens sind die%u00a0Fiaker, das sind Pferdekutschen, mit denen die Touristen Kutschfahrten durch die Altstadt machen k%u00f6nnen. Sie fahren an den wichtigsten Sehensw%u00fcrdigkeiten vorbei, wie dem Stephansdom oder dem WienerPrater.Am Donaukanal steht das Haus des bekannten Architekten Hundertwasser. Es ist ungew%u00f6hnlich bunt, hat unregelm%u00e4%u00dfige Formen und ist mit viel Gr%u00fcn bewachsen.Wer Lust auf Museen hat, kann zum Museumsquartier gehen. In diesem Stadtviertel gibt es rund 60 verschiedene Einrichtungen f%u00fcr Kunst und Kultur, wie zum Beispiel Museen, Ateliers, Werkst%u00e4tten und Ausstellungsr%u00e4ume. In den ruhigen Innenh%u00f6fen kann man in Caf%u00e9s Erholung finden.Der StephansdomDer Wiener PraterDer Schloss Sch%u00f6nbrunnDer Kuss von Gustav KlimtDie Fassade des Hundertwasserhauses1 Lies die Texte und beantworte die Fragen.1 Wer hat im Schloss Sch%u00f6nbrunn gewohnt? 2 Was kann man im Barockschloss Belvedere besichtigen? 3 Was sind Fiaker? 4 Wo befindet sich das Riesenrad?5 Wer war Hundertwasser? 6 Was ist das Museumsquartier? die kaiserliche Residenzdie Deutschordenskirchedas Kunsthistorische Museumdie Hofburg 3 Warst du schon einmal in Wien? Welchen Eindruck hast du von den Fotos, dem Video und den Informationen auf dieser Doppelseite bekommen? Was w%u00fcrdest du gern besichtigen und warum?%u00dcbungen zur PhonetikdreiAlle an Bord!Agenda 2030Internet
                                
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10