Page 17 - Demo
P. 17
f%u00fcnfzehn 158Das kann ich jetzt%u00dcber die eigenen Sportaktivit%u00e4ten sprechenIch spiele gern Basketball. Unsere Mannschaft ist sehr gut.Ich mache gern Sport in der Halle. Ich m%u00f6chte gern Karate ausprobieren.Vergleiche machen und sagen, wer was am besten kannIch habe viel trainiert und kann heute weiter springen als fr%u00fcher.Lennart schwimmt am schnellsten.%u00dcber Unf%u00e4lle und Verletzungen sprechen Ich bin mit dem Rad gest%u00fcrzt. Mein Bein ist gebrochen. Ich muss einen Gips tragen. Das ist ja furchtbar! Gute Besserung!%u00dcber Sportlerinnen und Sportler sprechenTaliso Engel ist Schwimmer. Bei den Paralympics in Tokio hat er die Goldmedaille gewonnen.Au%u00dferdem kann ich %u2026%u2022 eine E-Mail schreiben%u2022 Portraits von Sportlerinnen und Sportlern verstehenPhonetik%u2022 Aussprache von jGrammatik kurz und b%u00fcndigKomparativ und SuperlativKomparativ Superlativschnell schneller am schnellstengro%u00df gr%u00f6%u00dfer am gr%u00f6%u00dftenviel mehr am meistenSuperlative vor NomenSuperlative vor Nomen haben die normalen Adjektivendungen.Nominativder j%u00fcngste Spielerdie beste Zeitdas gr%u00f6%u00dfte Zieldie besten SportlerAkkusativden j%u00fcngsten Spielerdie beste Zeitdas gr%u00f6%u00dfte Zieldie besten SportlerDativdem j%u00fcngsten Spielerder besten Zeitdem gr%u00f6%u00dften Zielden besten SportlernAchtung! Er ist der j%u00fcngste Spieler. Aber: Er ist am j%u00fcngsten.%ue32cManche Adjektive bekommen im Komparativ und Superlativ einen Umlaut.Info