Page 46 - Demo
P. 46


                                    4411 H%u00f6ren und Lesenvierundvierzig1 77 H%u00f6r den Dialog von S. 50 im Kursbuch noch einmal. Was ist richtig? Kreuze an. Achtung: Manchmal sind mehrere Antworten m%u00f6glich. 1 Julia und Helen treffen sich %u2026a in einem Caf%u00e9.b bei Helen.c bei Julia.2 Die beiden unterhalten sich %u00fcber %u2026a die letzten Ferien.b Feste und Traditionen.c ihre Gro%u00dfeltern.3 Helens Gro%u00dfeltern leben %u2026a in %u00d6sterreich, in den Bergen.b in den Schweizer Bergen.c an der Ostsee, auf der Insel R%u00fcgen.4 Auf der Insel R%u00fcgen brennen am Strand Osterfeuer, weil %u2026a das eine sehr alte Tradition ist.b man damit den Sommer vertreiben will.c der Winter ausgetrieben werden soll, damit der Fr%u00fchling beginnt.5 Perchten sind %u2026a Gestalten mit schrecklichen Masken und lauten Rasseln.b Touristen.c Kinder, die laut schreiend durchs Dorf laufen.6 Perchtenl%u00e4ufe und Osterfeuer haben etwas gemeinsam. Was?a Sie haben keine lange Tradition.b Viele Menschen kommen zusammen und machen mit.c Der Winter soll vertrieben werden, damit der Fr%u00fchling beginnt.2 77 H%u00f6r den Dialog noch einmal und ordne die Bilder (A%u2013F) den S%u00e4tzen (1%u20136) zu. ADBECF1 Die Freundinnen treffen sich bei ihr.2 Hier leben Helens Gro%u00dfeltern.3 Hier leben Julias Gro%u00dfeltern.4 Sie war Ostern mit ihren Gro%u00dfeltern am Strand.5 So wird in den %u00d6sterreichischen Bergen der Winter vertrieben.6 So vertreibt man den Winter auf R%u00fcgen.Wortakzent bei trennbaren Verben3 a 78 H%u00f6r zu und markiere alle W%u00f6rter mit Betonung auf dem Pr%u00e4fix, also der ersten Silbe. Das sind trennbare Verben.abfahren %u2022 besuchen %u2022 einladen %u2022 vergessen %u2022 mitmachen %u2022 erz%u00e4hlen %u2022 aufh%u00f6ren %u2022 verstehen3 b 78 H%u00f6r noch einmal und wiederhole.PHONETIKJuliaHelen
                                
   40   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50