Page 6 - Demo
P. 6
Einf%u00fchrung4 ist ein Deutschlehrwerk f%u00fcr jugendliche Deutschlernerinnen und Deutschlerner in der ganzen Welt. Das Lehrwerk richtet sich an Anf%u00e4ngerinnen und Anf%u00e4nger und f%u00fchrt in sieben B%u00e4nden von der elementaren Sprachverwendung auf der Niveaustufe A1 bis zur selbstst%u00e4ndigen Sprachverwendung auf der Niveaustufe B2. orientiert sich an den Vorgaben des erweiterten Gemeinsamen europ%u00e4ischen Referenzrahmens und des Rahmenplans Deutsch als Fremdsprache f%u00fcr das Auslandsschulwesen sowie an den Beschreibungen f%u00fcr die Sprachpr%u00fcfungen des Goethe-Institutes.Die ersten vier B%u00e4nde f%u00fchren zu der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen europ%u00e4ischen Referenzrahmens. Jeder Band kann in 60%u201370 Unterrichtseinheiten bearbeitet werden und bietet dar%u00fcber hinaus eine F%u00fclle von optionalem Material zur Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. Jeder Band kann sowohl als Jahresband als auch Halbjahresband eingesetzt werden.Die Lehrwerksreihe ist besonders geeignet f%u00fcr S, die Deutsch als zweite Fremdsprache erlernen. Diese Jugendlichen haben schon Strukturen und Wortschatz einer fremden Sprache kennengelernt und Erfahrungen mit verschiedenen %u00dcbungsformen gesammelt. Sie haben sich damit Kenntnisse %u00fcber Fremdsprachenlernen erarbeitet, die an dieser Stelle erweitert und vertieft werden.Das Grundprinzip von ist die Orientierung an der Handlungskompetenz, wie sie der Rahmenplan Deutsch als Fremdsprache f%u00fcr das Auslandsschulwesen und der erweiterte Gemeinsame europ%u00e4ische Referenzrahmen f%u00fcr den modernen Fremdsprachenunterricht vorsehen. Die S sollen situationsangemessen schriftlich und m%u00fcndlich in schulischen und au%u00dferschulischen Kontexten kommunizieren k%u00f6nnen. Daraus ergeben sich diese Leitprinzipien:%u2022 Das Prinzip der mitteilungsbezogenen Kommunikation: Die S sprechen m%u00f6glichst oft als sie selbst, d. h. sie sprechen nicht inhaltlich beliebige Beispiels%u00e4tze, sondern verwenden Deutsch, um eigene Gedanken, Bed%u00fcrfnisse, Meinungen und Interessen auszudr%u00fccken.%u2022 Das Prinzip des %u00dcbens: F%u00fcr den Aufau guter Kommunikationsf%u00e4higkeit brauchen die S sprachliche Bausteine und grundlegende Redemittel, die konsequent ge%u00fcbt werden. Das %u00dcben der Kommunikation auf Deutsch geschieht in sinnvollen Kontexten und m%u00fcndet in kompetenzorientierte Aufgaben.%u2022 Das Prinzip der Selbstt%u00e4tigkeit: Die S werden dazu angeleitet, neue Strukturen in der Grammatik und im Wortschatz selbstst%u00e4ndig zu erschlie%u00dfen und sich aktiv mit Lernstrategien auseinanderzusetzen. Dadurch wird der Aufau von Sprachlernkompetenz unterst%u00fctzt.Eine gute Aussprache sowie ein Gef%u00fchl f%u00fcr den Rhythmus und die Intonation des Deutschen sind die Grundlagen f%u00fcr gelingende m%u00fcndliche Kommunikation. Fehler, die im Anf%u00e4ngerunterricht nicht konsequent behandelt werden, k%u00f6nnen sich verfestigen und sind bei Fortgeschrittenen schwieriger zu korrigieren. Deshalb %u00fcbt von Anfang an die Aussprache einzelner Laute, die f%u00fcr das Deutsche besonders wichtig sind. Dar%u00fcber hinaus werden der Rhythmus von W%u00f6rtern und Wortgruppen sowie die Melodie von S%u00e4tzen in Sprech%u00fcbungen trainiert. Alle phonetischen und intonatorischen %u00dcbungen sind in den %u00dcbungsablauf der Einheiten integriert. Sie erf%u00fcllen damit gleichzeitig weitere Funktionen wie das %u00dcben des Wortschatzes oder Fl%u00fcssigkeitstraining f%u00fcr grammatische Strukturen.1. Methodisch-didaktische Grundlagen2. Phonetik, Rhythmus und Intonation