Page 7 - Demo
P. 7
Einf%u00fchrung5Der Ausgangspunkt f%u00fcr die Auswahl der Themen sind die Interessen von Jugendlichen, ihre Vorlieben, ihr Alltag und ihre Meinungen. Der Wortschatz orientiert sich an der Themenliste des Rahmenplans Deutsch als Fremdsprache f%u00fcr das Auslandsschulwesen sowie an den f%u00fcr die jeweilige Stufe relevanten Pr%u00fcfungen des Goethe-Instituts. Schnell zu sprachlicher Handlungskompetenz zu f%u00fchren, ist besonders wichtig. Deshalb fnden sich in immer wieder %u201echunks%u201c. Das sind Ausdr%u00fccke, die grammatisch noch nicht verst%u00e4ndlich sind. Die S lernen die %u201echunks%u201c als Ganzes, um sie in der Kommunikation sinnvoll zu verwenden.Die Sequenzen sind in der Lehrwerksreihe so aufgebaut, dass die neuen sprachlichen Strukturen in einer kommunikativ sinnvollen Umgebung pr%u00e4sentiert werden. Sie werden zun%u00e4chst in ihrer Bedeutung verstanden. Im zweiten Schritt wird die Struktur bewusst gemacht und mit vielf%u00e4ltigen m%u00fcndlichen und schriftlichen %u00dcbungen trainiert. Die %u00dcbungen haben zum Teil spielerischen Charakter und f%u00f6rdern die Automatisierung wichtiger sprachlicher Strukturen. Dadurch wird von Anfang an eine gute Basis f%u00fcr das weitere Sprachenlernen gelegt. Das Ziel einer Sequenz ist die sinnvolle Anwendung der neuen sprachlichen Strukturen. Das ist besonders entscheidend f%u00fcr den kompetenzorientierten Unterricht. bietet einen systematischen Aufau der H%u00f6rkompetenz. Es gibt vielf%u00e4ltige H%u00f6r%u00fcbungen, in denen das H%u00f6rverst%u00e4ndnis und verschiedene H%u00f6rstrategien von globalem bis zu detailliertem H%u00f6ren trainiert werden. Eine besondere Rolle beim Aufau der H%u00f6rkompetenz spielen auch die phonetischen und intonatorischen H%u00f6r%u00fcbungen. Die Laute, die Betonungen und Melodieverl%u00e4ufe richtig h%u00f6ren und in ihrer Bedeutung erfassen zu k%u00f6nnen, hilft beim Verst%u00e4ndnis komplexer H%u00f6rtexte. Zus%u00e4tzlich gibt es Lieder und Gedichte, die den klanglichen Aspekt der Sprache betonen und die S auch emotional ansprechen. Die Entwicklung der Sprechkompetenz ist mit der Entwicklung der H%u00f6rkompetenz eng verbunden. Einerseits gibt es ohne genaues H%u00f6ren kein genaues und f%u00fcssiges Sprechen. Andererseits unterst%u00fctzen Sprech%u00fcbungen auch das H%u00f6rverstehen. Die Entwicklung der Sprechkompetenz spielt eine wichtige Rolle. Ziel ist, dass sich die Jugendlichen auf ihrem jeweiligen sprachlichen Niveau %u00fcber das Thema der Einheit austauschen k%u00f6nnen. Die daf%u00fcr wichtigsten Strukturen werden in Dialogen, Nachsprech%u00fcbungen, Sprechspielen und mithilfe von Redemittelk%u00e4sten ge%u00fcbt und automatisiert, sodass sie in freier Kommunikation f%u00fcssig zur Verf%u00fcgung stehen. bietet von Anfang an Lesetexte und vermittelt Lesestrategien, die den S helfen, mit schriftlichen Texten sinnvoll umzugehen. Im Arbeitsbuch fnden die S weitere, etwas l%u00e4ngere Lesetexte, die auf dem jeweiligen Niveau gut zu bew%u00e4ltigen sind. Dar%u00fcber hinaus gibt es noch weitere Lesetexte, die die S in der PagePlayer-App oder im Webcode fnden. Diese fr%u00fche Arbeit mit Lesetexten vermittelt Erfolgserlebnisse und ermutigt die S, sich sp%u00e4ter auch mit l%u00e4ngeren Texten zu besch%u00e4ftigen. Auch das eigenst%u00e4ndige Verfassen kurzer Texte wird von Anfang an trainiert. Eine besondere Rolle spielen die %u201ePortfolio%u201c-Texte. In jeder Einheit des Arbeitsbuches gibt es mindestens eine Schreibaufgabe. Die S schreiben pers%u00f6nliche Texte, die sie in einem Portfolio sammeln k%u00f6nnen und die den Sprachstand und die Lernfortschritte dokumentieren.Sowohl im Kursbuch als auch im Arbeitsbuch gibt es mindestens eine Aufgabe zur Pr%u00fcfungsvorbereitung. Diese Aufgaben sind an den Sprachstand der aktuellen Einheit angepasst und bereiten in den B%u00e4nden A2.1 und A2.2 auf die Pr%u00fcfung Goethe-Zertifkat A2: Fit in Deutsch 2 vor. Als Unterst%u00fctzung steht hinter jeder Pr%u00fcfungsaufgabe im Kursbuch das PagePlayer-Symbol, das einen Lerntipp zur Bew%u00e4ltigung dieser Aufgabe enth%u00e4lt. 3. Wortschatz4. Grammatik5. H%u00f6ren %u2013 Sprechen6. Lesen %u2013 Schreiben7. Pr%u00fcfungsvorbereitung