Page 8 - Demo
P. 8


                                    Einf%u00fchrung6Kursbuch und Arbeitsbuch sind in allen Einheiten parallel aufgebaut. Jeder Aufgabe im Kursbuch ist eine %u00dcbung im %u00dcbungsbuch mit derselben Nummer zugeordnet. W%u00e4hrend die %u00dcbungen im Kursbuch Neues einf%u00fchren und interaktiv angelegt sind, vertiefen die %u00dcbungen im Arbeitsbuch den Lernstof und k%u00f6nnen in Stillarbeitsphasen im Unterricht oder als Hausaufgabe gemacht werden.In fnden Sie verschiedene optionale Elemente, die sich zur Binnendiferenzierung eignen: Im Kurs- und Arbeitsbuch gibt es die Kleinen und Gro%u00dfen Pausen, die spielerische Aufgaben zur Wiederholung der Lerninhalte enthalten. Die Inhalte dieser Seiten k%u00f6nnen zum Teil vorher oder im Nachhinein zur Binnendiferenzierung eingesetzt werden. Im Arbeitsbuch gibt es die Rubrik Magazin. Die schnelleren S k%u00f6nnen ihre F%u00e4higkeiten an einem l%u00e4ngeren H%u00f6r- oder Lesetext (der genau auf das Niveau zugeschnitten ist) selbstst%u00e4ndig erproben, w%u00e4hrend Sie mit den langsameren S die Kernkompetenzen der jeweiligen Einheit wiederholen. Landeskunde spielt in an vielen Stellen eine Rolle. Die Fotos, die Dialoge und Texte sowie die Vlogs vermitteln viele Eindr%u00fccke vom Leben Jugendlicher in deutschsprachigen L%u00e4ndern. Zus%u00e4tzlich gibt es die Seiten Fakten & Kurioses, die viele spannende landeskundliche Informationen enthalten. In den Handreichungen bekommen Sie auch weitere Hintergrundinformationen, die Sie den S muttersprachlich erkl%u00e4ren k%u00f6nnen.Die eigenst%u00e4ndige Auseinandersetzung mit einem Thema und gleichzeitig auch die %u00dcbertragung eines Themas auf die eigene Situation macht den S Spa%u00df und f%u00f6rdert die Motivation. In einer Kleingruppe k%u00f6nnen die S Teamf%u00e4higkeit %u00fcben und die L k%u00f6nnen die Gruppenarbeit zur Binnendiferenzierung nutzen. In den Einheiten werden an verschiedenen Stellen Projektaufgaben zur Auswahl vorgeschlagen, die mit den gelernten sprachlichen Mitteln zu bew%u00e4ltigen sind. Mit steigender Sprachkompetenz wird diese Arbeitsform in den weiteren B%u00e4nden verst%u00e4rkt herangezogen. bietet den Lehrenden ein Testheft, das einen Abschlusstest zu jeder Einheit sowie einheiten%u00fcbergreifende Tests enth%u00e4lt. Die Tests beinhalten das Training aller vier Fertigkeiten, die Grammatik und den Wortschatz sowie einen Test zur Vorbereitung auf die jeweiligen Pr%u00fcfungen des Goethe-Instituts. Wichtig ist auch, dass die S lernen, ihre F%u00e4higkeiten selbst einzusch%u00e4tzen und selbstst%u00e4ndig zu arbeiten. Daf%u00fcr werden verschiedene Elemente der Selbstevaluation angeboten: die expliziten Lernziele f%u00fcr jede Einheit, die %u00dcbersicht %u00fcber das Gelernte am Ende jeder Einheit sowie die Selbstevaluationsseite im Arbeitsbuch.Im Webcode fnden Sie insgesamt zwei CLIL-Arbeitsbl%u00e4tter %u2013 ein Arbeitsblatt zu Einheit%u00a010 und eins zu Einheit 11. Diese Arbeitsbl%u00e4tter sind inhaltlich an die Einheiten angepasst, der Schwierigkeitsgrad der Arbeitsbl%u00e4tter variiert. Wortschatz und Strukturen, die %u00fcber die Kriterien der jeweiligen Stufe des Referenzrahmens und %u00fcber den in enthaltenen Wortschatz hinausgehen, sind in einer Wortliste am Ende jedes Arbeitsblattes aufgelistet. So haben Sie und Ihre S eine %u00dcbersicht neuer Sprachstrukturen und k%u00f6nnen sie mit der Muttersprache abgleichen.8. Arbeitsbuch9. Binnendiferenzierung10. Landeskunde11. Projekte12. Testen, Pr%u00fcfen, Evaluation13. CLIL-Inhalte
                                
   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12