Page 15 - Demo
P. 15


                                    Inhalte und Einsatz der PagePlayer-App13Binnendiferenzierte LesetexteDie App beinhaltet f%u00fcr jede Einheit zwei Lesetexte, auf die das App-Icon %ue109 am unteren Seitenrand verweist. Die Lesetexte f%u00f6rdern einerseits das Leseverst%u00e4ndnis und bieten andererseits eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Themen der Einheit. Die Lesetexte erm%u00f6glichen dar%u00fcber hinaus eine Binnendiferenzierung wie auch eine Peer-Interaktion, sodass lernschw%u00e4chere und lernst%u00e4rkere S interagieren k%u00f6nnen. Ebenso wie die kooperativen Aufgaben werden auch die Lesetexte in Partnerarbeit bearbeitet. %u00dcber die Kennzeichnung (A *leicht und B **schwer) w%u00e4hlen die S ihren Text aus, bearbeiten die Aufgaben zum Leseverst%u00e4ndnis in Einzelarbeit und f%u00fchren dann ihre Ergebnisse zusammen. Interaktive %u00dcbungenAm Ende jeder Einheit bietet die App auch interaktive %u00dcbungen an. Wenn Ihre S nach dem Bearbeiten des Kurs- und Arbeitsbuches noch unsicher bei der Anwendung der Lerninhalte sind, k%u00f6nnen sie diese in der App eigenst%u00e4ndig wiederholen. Die S bekommen sofort eine R%u00fcckmeldung und sehen, was schon geklappt hat. Die %u00dcbungen k%u00f6nnen die S auch schnell unterwegs machen, denn sie sind kurz und jederzeit abrufar.%ue32cPr%u00fcfungstippsJede Kursbucheinheit beinhaltet eine Pr%u00fcfungsaufgabe, die die S auf die Pr%u00fcfung Fit in Deutsch 2 vorbereitet. So lernen die S die unterschiedlichen Pr%u00fcfungsformate kennen. Zu den Pr%u00fcfungsaufgaben fnden die S in der App Pr%u00fcfungstipps. Diese greifen die Aufgabe aus dem Kursbuch auf und zeigen Schritt f%u00fcr Schritt, wie die Aufgabe gel%u00f6st werden kann. Auf diese Weise k%u00f6nnen die S Strategien zum L%u00f6sen der Pr%u00fcfungsaufgaben kennenlernen und erwerben. %ue109
                                
   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19