Page 19 - Demo
P. 19


                                    8 Magst du Sport?17rudern %u2022 Karate machen %u2022 turnen %u2022 der Federball %u2022 Federball spielen %u2022 BMX fahren %u2022 die Halle%u00a0%u2022%u00a0die Mannschaft %u2022 zu zweit/dritt/viertDie Einstiegsseite und die Einheit 8Die erste Doppelseite der Einheit 8 zeigt Jugendliche bei verschiedenen Sportaktivit%u00e4ten, denn Sport ist das zentrale Thema der ganzen Einheit. Auf der ersten Doppelseite lernen die S weitere Sportarten und den entsprechenden Wortschatz. Sie lernen auch, %u00fcber ihre Einstellung zum Sport zu sprechen. Weiter in der Einheit lernen die S die Bundesjugendspiele kennen und lernen, einen Sportunfall zu beschreiben. Sie lesen auch einige Sportlerportraits und sprechen %u00fcber verschiedene Sportlerinnen und Sportler. 1 Sport macht Spa%u00dfa Stellen Sie sicher, dass die S die Fragen aus der Aufgabenstellung verstehen. Danach besprechen sie diese in Gruppen. Anschlie%u00dfend berichten die Gruppen in der Klasse. b In dieser Aufgabe aktivieren die S ihr Vorwissen zum Thema Sport und Sportarten. Mischen Sie die Gruppen neu. Jetzt spielen die S gegeneinander. Jede Gruppe bekommt ein A4-Blatt und notiert alle Sportarten, die sie kennt. Begrenzen Sie die Zeit, damit die Aktivit%u00e4t nicht zu lange dauert. Kontrollieren Sie die gesammelten Sportarten im Plenum. Die Gruppe, die die meisten Sportarten geschrieben hat, hat gewonnen. Anschlie%u00dfend k%u00f6nnen Sie mit den S %u00fcber ihre Lieblingssportarten sprechen und den bereits gelernten Wortschatz aus A1 wiederholen oder ggf. auch erweitern.In der App wird zun%u00e4chst Wortschatz gefestigt, indem sich die S anhand von Bildimpulsen gegenseitig befragen, wie sie bestimmte Sportarten fnden und darauf frei antworten. In einem zweiten Schritt werden Bezeichnungen von Sportarten aufgegrifen, die keine spezifsche deutsche %u00dcbersetzung haben. Die S sollen ebenfalls anhand von Bildern Vermutungen anstellen, um welche Sportarten es sich handelt. Zum Thema Sport k%u00f6nnen Sie die Kopiervorlage 1 nehmen. Sie k%u00f6nnen Sie entweder direkt nach der Aufgabe 1a oder 1b einsetzen oder erst sp%u00e4ter zur spielerischen und kommunikativen Wiederholung der bereits bekannten Sportarten. Jede/Jeder S bekommt eine Kopie. Alle S laufen durch die Klasse und fragen sich wie im Beispiel: Magst du %u2026? Spielst du gern%u00a0%u2026? F%u00e4hrst du gern %u2026? Wenn die Antwort ja ist, notiert die/der S den Namen der Person. Wer zu jeder Sportart eine Person gefunden hat, hat gewonnen.c In dem Audio h%u00f6ren die S sehr viele Informationen hintereinander, d.h. es ist schwierig, sich auf alle Fragen auf einmal zu konzentrieren. Sie k%u00f6nnen die Fragen in der Klasse aufteilen. Eine Gruppe konzentriert sich z.B. auf die Fragen Was?, Wie oft? und Mit wem? und die andere Gruppe auf Seit wann? und Was gef%u00e4llt ihm/ihr? So ist die Aufgabe leichter zu bearbeiten. Kontrollieren Sie die L%u00f6sungen zum Schluss im Plenum.Timo: Foto D %u2013 Mara: Foto BTimo: Turnen, seit f%u00fcnf Jahren, dreimal die Woche, mit seinem besten Freund, Hallensport %u2013 Mara: Rudern, seit zwei Jahren, einmal im Jahr, mit ihren Freunden, drau%u00dfen in der Natur sein und entspannender Handball %u2022 das Tor %u2022 der Torwart %u2022 die Torwartin %u2022 werfen %u2022 halten %u2022 fangen %u2022 der Sportplatz%u00a0%u2022 das Ger%u00e4t %u2022 der Prof2 Sportarten: Wortschatz systematisch lernena Diese Aufgabe fokussiert auf eine Strategie, wie man W%u00f6rter erfolgreich lernen kann. In diesem Fall geht es darum, W%u00f6rter in Wortfeldern zu lernen. Dank der thematischen Verbindung und bildlichen Darstellung wird der Wortschatz efektiver gelernt. Lassen Sie die S in Gruppen Plakate zu einer Sportart erstellen. Die S k%u00f6nnen auch mit einem W%u00f6rterS.6%u20137Wortschatz%ue103%ue020 KV01L%u00f6sungWortschatz
                                
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23