Page 7 - Demo
P. 7


                                    5Einf%u00fchrungf%u00fcnfValidit%u00e4t und Zuverl%u00e4ssigkeit Das Konzept f%u00fcr das Testheft A2 wurde vom Institut f%u00fcr Testforschung und Testentwicklung (ITT) e.V. Leipzig entwickelt, die Testaufgaben haben erfahrene Testentwicklerinnen und Lehrkr%u00e4fte f%u00fcr Deutsch als Fremdsprache erstellt. Die Tests ber%u00fccksichtigen die vier Fertigkeiten H%u00f6ren, Lesen, Sprechen und Schreiben. Grammatik und Wortschatz werden stets im Kontext gepr%u00fcft. Die Testaufgaben sind kontextuell so eingebettet, dass sie authentischem Sprachgebrauch und bekannten Situationen aus dem Unterricht mit dem Lehrwerk  entsprechen. Die Testergebnisse sind daher auf lebensweltliche Kompetenzen und%u00a0Situationen %u00fcbertragbar. F%u00fcr die L%u00f6sung der Tests sind nur die Kompetenzen notwendig, die auch getestet werden sollen. So%u00a0werden z.B. in einem Wortschatztest ausschlie%u00dflich Wortschatzkenntnisse %u00fcberpr%u00fcft und keine Grammatikkenntnisse mitgetestet. Hinweise zur Durchf%u00fchrung der Tests und zum FeedbackF%u00fcr jede Testaufgabe gibt es ausf%u00fchrliche Informationen zu den Testzielen, die den Lernzielen der jeweiligen Einheiten entsprechen, sowie zum Aufgabenformat und zur Bewertung. Informieren Sie Ihre Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler dar%u00fcber, warum Sie die Tests durchf%u00fchren, was die Testaufgaben %u00fcberpr%u00fcfen und wie Sie diese bewerten. Das sorgt f%u00fcr Transparenz. Beziehen Sie die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler in den Bewertungsprozess ein, um ihre Lernbewusstheit zu f%u00f6rdern. Erkl%u00e4ren Sie ihnen, welche Vorteile die Tests f%u00fcr sie und f%u00fcr den Unterricht haben k%u00f6nnen. Das im Testheft A2 vorgeschlagene Bewertungsverfahren hilft Ihnen, die Tests objektiv durchzuf%u00fchren. Da die Tests kompetenzorientiert und eng mit den Lernzielen des Lehrwerks verkn%u00fcpft sind, erhalten Sie mit den Testergebnissen eine gute R%u00fcckmeldung, ob Sie mit einer neuen Lektion beginnen k%u00f6nnen oder ob ein Thema wiederholt werden sollte. Testergebnisse k%u00f6nnen auch signalisieren, dass einzelne Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler ein individuelles Feedback brauchen. Vielleicht ben%u00f6tigen sie Tipps zu effektiven Lernstrategien oder aber zus%u00e4tzliche Aufgaben zu einem bestimmten Thema. Anhand der Testergebnisse k%u00f6nnen Sie individuelle Lernbed%u00fcrfnisse der Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler erkennen und besprechen. Gehen Sie mit Ihren Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fclern in einen Feedback-Dialog, in dem diese %u00fcber ihren Lernprozess reflektieren k%u00f6nnen. Eine %u00fcber die Note hinausgehende R%u00fcckmeldung sollte die Lernziele, die Lernerfolge sowie Vorschl%u00e4ge zu Lernstrategien einschlie%u00dfen. Refexion %u00fcber den eigenen UnterrichtDokumentieren Sie regelm%u00e4%u00dfig die Ergebnisse der Tests. So k%u00f6nnen Sie die Leistungsentwicklung Ihrer Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler im Blick behalten, den Lernfortschritt beobachten und erkennen, wer%u00a0Feedback braucht oder bei welchen Themen besonders viele Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler Schwierigkeiten haben. 
                                
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11