Page 9 - Demo
P. 9
7Einf%u00fchrungsiebenca.%u00a040%u00a0Minuten. F%u00fcr den Testteil Sprechen ben%u00f6tigen Sie weitere 5%u00a0bis 10%u00a0Minuten pro Sch%u00fclerin und Sch%u00fcler. Die Lernfortschrittstests nach den Einheiten 5 und 12 beziehen sich auf zwei vorangegangene Einheiten. Sie bestehen aus den Teilen: Wortschatz, Lesen, H%u00f6ren und Schreiben. Die Dauer eines Lernfortschritts,tests betr%u00e4gt ca. 40 Minuten. Im Testteil Wortschatz wird eine Auswahl der W%u00f6rter aus der jeweils letzten Einheit %u00fcberpr%u00fcft (Einheiten 3, 5, 10, 12). Die Aufgaben der Testteile Lesen, H%u00f6ren und Schreiben sind an die Aufgaben aus Kurs- und Arbeitsbuchangelehnt.Der Test der Fertigkeit Sprechen wird jeweils mit einer Sch%u00fclerin/einem Sch%u00fcler durchgef%u00fchrt. Es%u00a0handelt sich um ein Interview und ein kurzes Rollenspiel. Die Lern- und Testziele der Lernfortschrittstests sind den Kann-Beschreibungen des GeR zugeordnet (siehe Anhang, Seite%u00a066%u201372). Anhand der Ergebnisse der Lernfortschrittstests k%u00f6nnen Sie beobachten, wie sich die Kompetenzen der Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler entwickeln, und mit ihnen dar%u00fcber sprechen. Lernabschlusstests Die beiden Lernabschlusstests sind kompetenzorientierte Leistungsbeurteilungen, die sich auf jeweils einen Band A2.1 und A2.2 beziehen. Die Lernabschlusstests %u00fcberpr%u00fcfen Sprachwissen in allen vier Fertigkeiten. Die Durchf%u00fchrung der Testteile Lesen, H%u00f6ren und Schreiben dauert ca. 40%u00a0Minuten. F%u00fcr den Testteil Sprechen ben%u00f6tigen Sie weitere 5%u00a0bis 10 Minuten pro Sch%u00fclerin/Sch%u00fcler. Die Testaufgaben ber%u00fccksichtigen die Anforderungen der Pr%u00fcfung Fit in Deutsch 2. Die Lern- und Testziele der Lernabschlusstests sind ebenfalls den Kann-Beschreibungen des GeR zugeordnet (siehe Anhang, Seite 69%u201373).Der Testteil Sprechen in den Lernfortschrittstests und den Lernabschlusstests Die Lernfortschritts- und die Lernabschlusstests testen die Fertigkeit Sprechen. Dieser Testteil orientiert sich am American Council on The Teaching of Foreign Languages (ACTFL) Oral Proficiency Interview (OPI). Das OPI stellt ein zuverl%u00e4ssiges und valides Pr%u00fcfungsinstrument zur Erfassung der Sprechf%u00e4higkeit dar. Es wurde bereits Anfang der achtziger Jahre entwickelt, hat sich in Nordamerika als Standardpr%u00fcfung der Sprechkompetenz durchgesetzt und wurde in vielen Forschungsstudien untersucht. Das OPI dauert auf unteren Sprachniveaus ca. 5 bis 15 Minuten pro Sch%u00fclerin/Sch%u00fcler und erm%u00f6glicht es, eine Auswahl der Sprechhandlungen effektiv zu testen. Dar%u00fcber hinaus sind die ACTFL-Niveaubeschreibungen mit jenen des GeR kompatibel.