Page 21 - Demo
P. 21
8 Magst du Sport?19die Urkunde %u2022 erreichen %u2022 erfolgreich %u2022 die Teilnahme %u2022 der Weitwurf %u2022 der Weitsprung %u2022 der Hochsprung4 Die Bundesjugendspiele %u2013 Dabei sein ist alles!a Die Bundesjugendspiele sind fester Bestandteil des Schullebens in Deutschland, auch wenn es immer wieder Diskussionen dar%u00fcber gibt, ob der Wettkampfcharakter sinnvoll ist. Dieses Format soll in der Zukunft reformiert und neu defniert werden. Mittlerweile geht es bei den Spielen vor allem darum, dass Jugendliche mehr Freude an Sport und Bewegung haben. Zum Einstieg sehen die S die Webseite und vermuten, was das Thema ist. Helfen Sie den S mit dem neuen Wortschatz.Das Thema sind die Bundesjugendspiele %u2013 eine Sportveranstaltung f%u00fcr Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler.b Die S wissen jetzt, was die Bundesjugendspiele sind, und welche sportlichen Aktivit%u00e4ten vertreten sind. Lassen Sie die S im Kurs besprechen, ob es %u00e4hnliche Sportveranstaltungen gibt und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es gibt.In meinem Heimatland gibt es so etwas wie Bundesjugendspiele nicht. Der Sportunterricht in der Schule ist aber trotzdem sehr wichtig. Einmal im Jahr organisiert unsere Schule ein Sportfest, aber man bekommt keine Urkunde. Es ist wichtig, dass wir dabei Spa%u00df haben. 5 Wie fndest du die Bundesjugendspiele?a Im H%u00f6rtext kommt bereits die neue grammatische Form, der Superlativ, vor. Das Verst%u00e4ndnis bietet in der Regel keine Probleme, da gern, lieber, am liebsten und gut, besser, am besten bekannt sind. Die S h%u00f6ren in dieser Aufgabe nur einen Teil und m%u00fcssen die Buchstaben den Meinungen zuordnen. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung im Plenum.M %u2013 L %u2013 F %u2013 Ab In der Aufgabe b geht es um detailliertes Verstehen des H%u00f6rtextes. Auch hier m%u00fcssen die Formen noch nicht eigenst%u00e4ndig gebildet werden, d.h. die S k%u00f6nnen sich auf die inhaltliche Auswertung konzentrieren. Geben Sie den S Zeit, die S%u00e4tze zu lesen. Anschlie%u00dfend h%u00f6ren sie und korrigieren. Wenn n%u00f6tig, k%u00f6nnen die S das Audio auch mehrmals h%u00f6ren. Kontrollieren Sie die L%u00f6sungen zum Schluss gemeinsam.1. Frauke springt weiter als die Jungen in ihrer Klasse. / Frauke springt am weitesten. %u2013 2. Lennart schwimmt nicht schneller als Bastian. %u2013 3. Malte wirft weiter als seine Mitsch%u00fclerinnen und Mitsch%u00fcler. /Malte wirft weiter als alle anderen. /Malte wirft am weitesten. %u2013 4. Anke tanzt besser als Lennart. /Anke tanzt besser als alle anderen.Die S lesen Forumsbeitr%u00e4ge mit unterschiedlichen Meinungen zum Thema Sport mit anschlie%u00dfender individueller Textauswertung. Das Leseverst%u00e4ndnis wird durch den nachfolgenden m%u00fcndlichen Austausch weiter vertieft, indem die S die jeweilige Haltung des Beitrags gegenseitig wiedergeben. Lernschw%u00e4chere S lesen Lesetext A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S lesen Lesetext B (= schwer).c In der Aufgabe c h%u00f6ren die S den Text noch einmal und erg%u00e4nzen die Namen. Nach der Kontrolle der L%u00f6sungen k%u00f6nnen Sie auf die neue grammatische Form hinweisen.1. Frauke %u2013 2. Bastian %u2013 3. Malte %u2013 4. AnkeS.8%u20139WortschatzL%u00f6sungL%u00f6sungsbeispielL%u00f6sungL%u00f6sung%ue109L%u00f6sung