Page 22 - Demo
P. 22


                                    8 Magst du Sport?20hoch %u2022 springen %u2022 tauchen %u2022 rechnend Die S erg%u00e4nzen das %u201eDenk nach!%u201c. Der Grammatikkasten enth%u00e4lt Beispiele f%u00fcr die Regeln der Steigerung. Wiederholen Sie den bereits bekannten Komparativ und weisen Sie auf die verschiedenen Formen hin:%u2022 Aus phonetischen Gr%u00fcnden wird nach t, d, z %u2026 ein e eingeschoben, z.B. am weitesten.%u2022 In vielen einsilbigen Adjektiven wird im Komparativ und Superlativ ein Umlaut erg%u00e4nzt, z.B. lang %u2013 l%u00e4nger %u2013 am l%u00e4ngsten.%u2022 Bei gro%u00df und hoch weichen die Formen im Superlativ ab: am gr%u00f6%u00dften und am h%u00f6chsten.%u2022 Es gibt drei ganz unregelm%u00e4%u00dfige Formen (die den S bereits bekannt sind): gern, lieber, am liebsten %u2013 viel, mehr, am meisten %u2013 gut, besser, am besten. am weitesten %u2013 am schnellstenMithilfe der Kopiervorlage 2 k%u00f6nnen die S die Adjektivformen im Komparativ und Superlativ %u00fcben. Bereiten Sie pro Paar oder Gruppe einen Kartensatz. Zerschneiden Sie die Karten. Die S legen alle Karten auf einen Stapel auf den Tisch. Abwechselnd zieht eine/ein S eine Karte und liest das Adjektiv vor. Sie/Er muss die Form im Komparativ und Superlativ bilden. Wenn die Formen richtig sind, darf sie/er die Karte behalten. Sind die Formen falsch, muss sie/er sie zur%u00fcckgeben. Gewonnen hat die/der S, die/der die meisten Karten auf dem Tisch liegen hat.6 %u00dcbung macht den Meistera In dieser %u00dcbung werden zun%u00e4chst die Ausdr%u00fccke in den Komparativ und Superlativ umgeformt. Zur Hilfe k%u00f6nnen die S das %u201eDenk nach!%u201c in der Aufgabe 5d nehmen. Gehen Sie w%u00e4hrend der Gruppenarbeit durch die Klasse und helfen Sie bei Fragen.weit werfen/springen %u2013 weiter werfen/springen %u2013 am weitesten werfen/springen; hoch springen %u2013 h%u00f6her springen %u2013 am h%u00f6chsten springen; lang tauchen %u2013 l%u00e4nger tauchen %u2013 am l%u00e4ngsten tauchen; schnell rechnen %u2013 schneller rechnen %u2013 am schnellsten rechnen; laut sprechen %u2013 lauter sprechen %u2013 am lautesten sprechen; sch%u00f6n zeichnen %u2013 sch%u00f6ner zeichnen %u2013 am sch%u00f6nsten zeichnen; viel lesen %u2013 mehr lesen %u2013 am meisten lesen; gut singen/kochen %u2013 besser singen/kochen %u2013 am besten singen/kochen; gern Sport machen %u2013 lieber Sport machen %u2013 am liebsten Sport machenb Sammeln Sie mit den S noch weitere m%u00f6gliche T%u00e4tigkeiten, in denen sie heute besser sind als fr%u00fcher. Danach arbeiten die S zu zweit und erz%u00e4hlen, was sie besser k%u00f6nnen und k%u00f6nnen wollen. Wenn Sie Zeit haben, k%u00f6nnen die S kurz im Plenum berichten. Sie k%u00f6nnen die Auswertung so machen: Nachdem eine/ein S einen Satz gesagt hat, stehen alle auf, auf die dies auch zutrift.c In dieser Aufgabe suchen die S in Gruppenarbeit nach Beispielen f%u00fcr Superlative in ihrer Klasse. Das kann gruppendynamisch manchmal schwierig sein, deshalb ist die Aufgabe bewusst so gestellt, dass nicht eine Person im Mittelpunkt steht, sondern dass vielf%u00e4ltige Talente gesucht werden. Die Gruppe, die f%u00fcr jede/jeden einzelnen S ein Talent fndet, gewinnt.Die App stellt zwei Online-Artikel der Sch%u00fclerzeitung bereit, die %u00fcber das j%u00e4hrlich stattfndende Sportfest berichten. Erstes Textverst%u00e4ndnis wird durch Markieren gezielter Informationen gesichert, %u00fcber die sich die S im anschlie%u00dfenden Gespr%u00e4ch austauschen, wobei die Verwendung des Superlativs sowohl rezeptiv als auch produktiv trainiert wird.Lernschw%u00e4chere S lesen Lesetext A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S lesen Lesetext B (= schwer).WortschatzL%u00f6sung%ue020 KV02L%u00f6sung%ue109
                                
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26