Page 23 - Demo
P. 23


                                    8 Magst du Sport?21der Unfall %u2022 furchtbar %u2022 der Schmerz %u2022 kaputt %u2022 brechen %u2022 der Gips %u2022 das Judo %u2022 der Wettkampf %u2022 st%u00fcrzen %u2022 der Schreck %u2022 verletzt sein %u2022 Gute Besserung!7 Sportunf%u00e4llea Einen Sportunfall zu beschreiben ist das Ziel der Aufgabe 7. Die S k%u00f6nnen zu zweit oder in Kleingruppen arbeiten. Zum Einstieg sehen sie vier Bilder einer Geschichte und ordnen den Dialog. Spielen Sie dann das Audio zentral ab, die S kontrollieren.linke Spalte: 5 %u2013 1 %u2013 9 %u2013 7 %u2013 3rechte Spalte: 6 %u2013 8 %u2013 2 %u2013 4b Die S %u00fcben hier die Aussprache des Konsonanten j. Kompliziert wird die Aussprache dadurch, dass viele aus anderen Sprachen eingedeutschte W%u00f6rter ihre urspr%u00fcngliche Aussprache (mehr oder weniger) behalten. Joggen und Jeans kommen ebenso wie Job und Jazz aus dem Englischen und werden deshalb mit [d%u0292%u0361 ] gesprochen. Journalist kommt ebenso wie jonglieren aus dem Franz%u00f6sischen und wird deshalb mit [%u0292] gesprochen.c Einen Unfall zu beschreiben, ist nicht ganz einfach. Achten Sie darauf, dass die S nicht in ihrer Muttersprache denken und formulieren und dann ins Deutsche %u00fcbersetzen. Das wird in der Regel schlecht funktionieren, da Wortschatz und Strukturen noch zu eingeschr%u00e4nkt sind. Die S sollen hier mithilfe der vorgegebenen Strukturen mit einfachen S%u00e4tzen versuchen, einen Unfall und seine Konsequenzen zu schildern. Helfen Sie den S, wenn n%u00f6tig, achten Sie aber immer darauf, dass die S vor allem die Redemittel aus dem KB verwenden. Bitte beachten Sie, dass wir die unbekannte Grammatik Ich habe mir das Bein gebrochen. bewusst vermeiden und deshalb die Partizipien verletzt und gebrochen als Adjektive verwenden.Bei Bedarf k%u00f6nnen Sie an dieser Stelle eine kurze Wiederholung des Perfekts einschieben.Wenn Ihre S gerne zeichnen, k%u00f6nnen sie ihre Unfallgeschichte auf ein Blatt Papier zeichnen und auf ein zweites Blatt schreiben. Dies k%u00f6nnen sie auch als Hausaufgabe tun. Die Bl%u00e4tter werden eingesammelt, gemischt und neu verteilt. Eine/Ein S liest eine Geschichte vor und die/der S, die/der die dazugeh%u00f6rige Zeichnung hat, meldet sich.Mithilfe von Bildimpulsen erz%u00e4hlen die S abwechselnd ein Erlebnis in der Vergangenheit. Dabei wird sowohl Kursbuch-Wortschatz als auch die Bildung verschiedener Zeitformen (Pr%u00e4sens, Pr%u00e4teritum, Perfekt) automatisiert.begr%u00fcnden %u2022 die Begr%u00fcndung 8 Lieber Herr Schuster, %u2026a Die Aufgaben 8a und 8b bereiten auf das Schreiben einer E-Mail vor, das in der Aufgabe 8c erfolgt. Sie bereiten auf den Pr%u00fcfungsteil Schreiben Teil 2 der Pr%u00fcfung Goethe-Zertifkat A2 Fit in Deutsch vor.1. Lieber Herr Schuster, entschuldigen Sie bitte, dass ich nicht am Judowettkampf teilnehmen kann. %u2013 2. Ich bin letzte Woche mit dem Fahrrad gest%u00fcrzt. Ich hatte sehr starke Schmerzen und musste ins Krankenhaus. Mein rechtes Bein ist gebrochen. Jetzt muss ich einen Monat einen Gips tragen. %u2013 3. Kann ich am n%u00e4chsten Wettkampf teilnehmen? Wann fndet er statt? In der App erhalten die S eine Schritt-f%u00fcr-Schritt-Anleitung zur Bearbeitung des Pr%u00fcfungsformates Schreiben.S.10%u201311WortschatzL%u00f6sung%ue10d%ue103WortschatzL%u00f6sung%ue308
                                
   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27