Page 20 - Demo
P. 20


                                    8 Magst du Sport?18buch arbeiten. Damit die Pr%u00e4sentation der Ergebnisse nicht langweilig wird, k%u00f6nnen die S die Sportart in der Mitte verdecken. Die Klasse muss mithilfe der gesammelten W%u00f6rter raten, um welche Sportart es geht. Zum Schluss k%u00f6nnen Sie alle Plakate bzw. Wortfelder in der Klasse auf%u00e4ngen, denn so haben die S den Wortschatz jederzeit parat oder k%u00f6nnen mithilfe der Plakate den Wortschatz wiederholen, wenn sie Zeit haben.b In der Aufgabe b %u00fcben und festigen die S den neuen Wortschatz aus a noch einmal spielerisch. Gehen Sie mit den S zuerst den Kasten durch, lesen Sie ggf. alle W%u00f6rter vor, die S wiederholen sie. Danach arbeiten sie in Gruppen, beschreiben Sportarten und raten.Um die Motivation der S zu erh%u00f6hen, k%u00f6nnen Sie Punkte vergeben: Wenn die Sportart nach einem Satz erraten wird, bekommt die Gruppe vier Punkte, nach zwei S%u00e4tzen drei Punkte und nach mehr als drei S%u00e4tzen werden zwei Punkte vergeben.Fehlerkorrektur beim SprechenDas freie Sprechen ist beim Sprachenlernen besonders wichtig, aber auch schwierig. Einige S sprechen ohne Probleme und vergessen die Grammatik vollkommen, es gibt aber auch S, die aus Angst vor Fehlern lieber erst dann sprechen, wenn sie einen Satz perfekt im Kopf konstruiert haben. In beiden F%u00e4llen hat Fehlerkorrektur eine besonders wichtige Rolle. Ein freies Unterrichtsgespr%u00e4ch sollte vorbereitet sein. Der Wortschatz und die Redemittel sollten zun%u00e4chst ins Ged%u00e4chtnis gerufen werden (z.B. durch ein Assoziogramm oder durch eine vorbereitende Partnerarbeit). In einem freien Unterrichtsgespr%u00e4ch sollte die Fehlerkorrektur durch Sie immer sehr zur%u00fcckhaltend sein, als Lehrkraft sollte man hier auch einzelne Fehler %u201e%u00fcberh%u00f6ren%u201c. Wenn eine Sorte von Fehlern sehr oft auftritt, k%u00f6nnen Sie im Anschluss an die freie Sprech%u00fcbung eine kurze Erkl%u00e4rung und eventuell %u00dcbung einschieben. Auch der Gemeinsame europ%u00e4ische Referenzrahmen (GER) und die darauf basierenden Pr%u00fcfungen stellen die kommunikative Verst%u00e4ndlichkeit %u00fcber die grammatische Genauigkeit. Ziel ist es, mit der Sprache handeln zu k%u00f6nnen. Eine grammatisch perfekte, aber z.B. phonetisch schwer verst%u00e4ndliche %u00c4u%u00dferung f%u00fchrt nicht zu erfolgreicherKommunikation und wird deshalb schlechter bewertet als eine verst%u00e4ndliche %u00c4u%u00dferung, die kleinere grammatische Fehler enth%u00e4lt. 3 Interviewsa Im Partnerinterview k%u00f6nnen sich die S ausf%u00fchrlicher %u00fcber ihre sportlichen Aktivit%u00e4ten austauschen. Als Vorbereitung auf die Interviews verbinden die S die Fragen in a und formulieren zwei weitere Fragen zum Thema. Kontrollieren Sie die Zuordnung gemeinsam in der Klasse und helfen Sie ggf. beim Formulieren weiterer Fragen.1d %u2013 2a %u2013 3b %u2013 4e %u2013 5cb Aufgabe b k%u00f6nnen die S zu zweit am Tisch bearbeiten oder Sie k%u00f6nnen sie auch als Klassenspaziergang durchf%u00fchren lassen. Jede/Jeder S hat ein Heft in der Hand, damit sie/er Notizen machen kann. Die S laufen durch die Klasse und befragen sich gegenseitig. Sie sprechen mit mehreren Personen und notieren dabei ein paar Informationen. Zum Schluss w%u00e4hlen die S zwei interessante Informationen und pr%u00e4sentieren sie in der Klasse. Wenn Sie Zeit haben, k%u00f6nnen Sie die Pr%u00e4sentation der Ergebnisse als Ratespiel durchf%u00fchren. Jede/Jeder S nennt zwei Informationen, aber sie/er nennt nicht den Namen der Person. Die anderen S m%u00fcssen raten, zu welcher Person die Information geh%u00f6rt.%ue321L%u00f6sung
                                
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24