Page 25 - Demo
P. 25


                                    8 Magst du Sport?23Kopieren Sie die Kopiervorlage 3 so, dass jedes Paar eine Kopie des Spielfeldes bekommt. Die S spielen zu zweit und brauchen einen W%u00fcrfel und zwei Spielfguren. Sie w%u00fcrfeln abwechselnd und m%u00fcssen die richtigen Formen erg%u00e4nzen. Auf dieser Kopiervorlage gibt es sowohl Komparativ- und Superlativ-Formen als auch Adjektive im Superlativ vor Nomen, deshalb k%u00f6nnen Sie die Kopiervorlage erst nach der Aufgabe 9b einsetzen.c, d In beiden Aufgaben arbeiten die S in Gruppen und unterhalten sich %u00fcber die gestellten Fragen. In der Aufgabe c k%u00f6nnen die S auch verschiedene Rekorde im Internet recherchieren. In der Aufgabe d geht es eher darum, %u00fcber eigene W%u00fcnsche zu sprechen. Lassen Sie die S ihre Ergebnisse und Diskussionen im Plenum nennen und ggf. auch dar%u00fcber diskutieren. das Gehirn %u2022 der eSport %u2022 der Hula-Hoop-Reifen %u2022 bekannt %u2022 der Muskel10 Ist das auch Sport?a In der letzten Aufgabe der Einheit 8 lesen die S drei kurze Texte %u00fcber eher ungew%u00f6hnliche %u201eSportarten%u201c. Zuerst lesen die S global und ordnen die Fotos den Texten zu. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung im Plenum und helfen mit unbekanntem Wortschatz.Text 1: C %u2013 Text 2: A %u2013 Text 3: BDie S bekommen in der App kurze Infotexte zu traditionellen Sportarten in der Schweiz. Das globale Textverst%u00e4ndnis wird durch Bildzuordnung gesichert. Anschlie%u00dfender Austausch vertieft das Detailverst%u00e4ndnis, indem sich die S dar%u00fcber austauschen, warum sie welche Sportarten (nicht) gern ausprobieren w%u00fcrden. Ein weiterer freier Kommunikationsanlass wird abschlie%u00dfend durch ein Gespr%u00e4ch %u00fcber traditionelle Sportarten im eigenen Land geschafen.b Die S lesen die Texte noch einmal und markieren alle W%u00f6rter, die zum Thema Sportpassen. Dies macht jede/jeder S allein, denn das ist sehr individuell. Vermutlich werden einige S etwas als Sport wahrnehmen, was andere nicht tun, und andersherum. Lassen Sie die S nach dem Markieren zuerst zu zweit und danach auch noch im Plenum diskutieren.c Diese Aufgabe k%u00f6nnen Sie den S als Hausaufgabe geben, damit sie mehr Zeit f%u00fcr die Recherche und Vorbereitung haben. Als Beispiele dienen die Texte auf der Seite 12 (Aufgabe 9a). Im n%u00e4chsten Unterricht arbeiten die S in Gruppen. Jede/Jeder S stellt die Person vor, ohne den Namen zu sagen. Die anderen S raten. Damit die S mehr sprechen und die Formulierungen mehr %u00fcben, k%u00f6nnen Sie die Gruppen mehrmals tauschen.Gehen Sie w%u00e4hrend der Gruppenarbeit durch die Klasse und notieren Sie Fehler, die die S machen und die ggf. auch h%u00e4ufg auftreten. Korrigieren Sie diese Fehler im Anschluss mit den S gemeinsam im Plenum.Sie k%u00f6nnen dieses Diktat auch als Laufdiktat organisieren. H%u00e4ngen Sie die Textteile an verschiedene Stellen im Klassenraum auf. Die S arbeiten zu zweit. Zuerst l%u00e4uft eine/ein S zum ersten Textteil, pr%u00e4gt sich einen Satz oder einen Satzteil ein, l%u00e4uft zu seiner Partnerin/ seinem Partner und diktiert ihr/ihm den Teil. Die S tauschen dann die Rollen. So geht es weiter, bis alle die ganzen Texte geschrieben haben. Sport ist f%u00fcr mich sehr wichtig.Ich mache viel Sport.Ich jogge, tanze und spiele Basketball im Verein.Beim Joggen kann ich mich gut entspannen.Tanzen liebe ich, weil ich auch Musik liebe,und Basketball macht mir Spa%u00df,weil wir ein gutes Team sind.Wir trainieren viel und machen regelm%u00e4%u00dfig Wettk%u00e4mpfe.%ue020 KV03WortschatzL%u00f6sung%ue121Diktat
                                
   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29