Page 24 - Demo
P. 24


                                    8 Magst du Sport?22b Projizieren Sie die E-Mail aus 8a an die Wand und fragen Sie die S vor dem Bearbeiten der Aufgabe, welche Teile eine E-Mail hat und wie diese Teile hei%u00dfen. Sammeln Sie die Antworten der S an der Tafel. So wissen Sie besser, was Ihre S bereits kennen. Die S bearbeiten die Aufgabe b zuerst in Gruppen. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung anschlie%u00dfend im Plenum und erg%u00e4nzen Sie, dass der Teil, in dem man etwas begr%u00fcndet, sich entschuldigt und ggf. Fragen stellt, der Hauptteil genannt wird. Obwohl man in der Pr%u00fcfungsaufgabe keinen Betref ausf%u00fcllen muss, k%u00f6nnen Sie Ihren S sagen, dass die Teile Betref, Anrede,Hauptteil und Gru%u00df feste Bestandteile ofzieller E-Mails sind.1. Hallo, Frau %u2026, /Hallo, Herr %u2026, 2. Entschuldigung. %u2013 Es tut mir leid. %u2013 Entschuldigen Sie bitte.3. Ich kann/konnte nicht %u2026 Deshalb %u2026 %u2013 Ich kann/konnte nicht %u2026, weil %u20264. Wie/Wann/Wo/%u2026? %u2013 Darf/Kann ich %u2026?5. Viele Gr%u00fc%u00dfe c Lassen Sie die S die E-Mail als Hausaufgabe schreiben, damit sie genug Zeit haben. Korrigieren Sie dann alle Texte und sammeln Sie h%u00e4ufg auftretende Fehler. Gehen Sie diese mit allen S in der Klasse durch und geben ggf. weitere Tipps zum Schreiben einer E-Mail.Liebe Frau Schneider,ich kann leider nicht am Sportfest teilnehmen, weil mein Bein gebrochen ist. Ich habe starke Schmerzen und kann das Bein nicht bewegen. Es tut mir leid. Ich m%u00f6chte gern helfen. Ich kann zum Beispiel Einladungen f%u00fcr das Sportfest schreiben.Viele Gr%u00fc%u00dfeMirjana Nankovic der Rekord %u2022 die Nationalmannschaft %u2022 die Spielerin %u2022 der Spieler %u2022 geh%u00f6ren %u2022 die Kletterin%u00a0%u2022 der Kletterer %u2022 die Sekunde %u2022 sehbehindert %u2022 die Weltmeisterin %u2022 der Weltmeister %u2022 die Europameisterin %u2022 der Europameister %u2022 das Ziel %u2022 die Goldmedaille %u2022 der Traum %u2022 der Weltrekord9 Die besten Rekordea In diesen biografschen Texten werden drei Sportlerinnen/Sportler vorgestellt, die schon als kleine Kinder als Talente aufgefallen sind und in ihrem jungen Alter bereits Erfolge erzielt haben. Gleich beim ersten Lesen konzentrieren sich die S auf die Informationen zu Name, Sportart und Rekord und notieren sie in ihren Heften. Wenn Sie diese Aufgabe inhaltlich binnendiferenziert machen m%u00f6chten, k%u00f6nnen die S in drei Gruppen arbeiten. Jede Gruppe bearbeitet einen Text und kann ggf. auch nach weiteren Informationen im Internet suchen. Anschlie%u00dfend stellt jede Gruppe ihre Person in der Klasse vor.Youssoufa Moukoko: Fu%u00dfball, der j%u00fcngste Spieler in der Bundesliga, der j%u00fcngste Spieler in der Champions League, deutscher A-Nationalspieler %u2013 Franziska Ritter: Speed-Klettern, sie ist eine 15 Meter hohe Wand in 7,32 Sekunden nach oben geklettert %u2013 Taliso Engel: Schwimmen, mit 17 Jahren Weltmeister, mit 18 Jahren Europameister, er ist 100%u00a0Meter in 1:02,97 Minuten geschwommen und hat die Goldmedaille gewonnen.b Aufgabe b behandelt die Grammatik auf dieser Seite %u2013 Superlative vor Nomen. Die S lesen die Portraits noch einmal allein und erg%u00e4nzen die L%u00fccken. Wichtig ist beim Erkl%u00e4ren, dass die S sehen, dass sie in diesem Fall kein am brauchen. Weisen Sie die S auch darauf hin, dass die Superlativformen in der Regel nur mit dem defniten Artikel vorkommen.der j%u00fcngste Spieler %u2013 das gr%u00f6%u00dfte Ziel %u2013 den schnellsten FrauenL%u00f6sungL%u00f6sungsbeispielS.12%u201313WortschatzL%u00f6sungL%u00f6sung
                                
   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28