Page 84 - Demo
P. 84
Fakten & Kurioses821 Deutschsprachige auf der ganzen WeltAuf den vier Seiten Fakten & Kurioses bekommen die S einen kleinen Einblick in das Leben in DACH-L%u00e4ndern. Auf diesen Seiten steht zuerst das Thema Deutschsprachige auf der Welt im Vordergrund. Die S erfahren, was Jugendliche aus den deutschsprachigen L%u00e4ndern in anderen L%u00e4ndern vermissen und machen einige Aufgaben zu diesem Thema. In der Zielaufgabe formulieren die S Tipps f%u00fcr Jugendliche, die das Land der S besuchen m%u00f6chten. Im weiteren Teil lernen sie einige deutsche W%u00f6rter auf Weltreise. Zum Schluss w%u00e4hlen sie das sch%u00f6nste internationale deutsche Wort.a Gehen Sie den Fragebogen mit den S durch und vergewissern sie sich, dass sie alle Fragen verstehen. Bitten Sie sie, den Fragebogen auszuf%u00fcllen. b Die S arbeiten in Gruppen und vergleichen ihre Antworten. Bitten Sie die S, dann einige wichtige und interessante Informationen auszuw%u00e4hlen und im Plenum zu berichten. Sie k%u00f6nnen auch alle L%u00e4nder an die Tafel schreiben, denn so sehen Sie und auch ihre S, welche L%u00e4nder in der Klasse beliebt sind.c In dieser Aufgabe ist der Perspektivwechsel sehr wichtig. Es geht vor allem darum, dass die S nicht nur aus einer anderen Perspektive diese Aufgabe bearbeiten, sondern dass sie auch aus einer anderen Perspektive auf die eigene Umgebung schauen. Falls es beim Bearbeiten der Aufgabe dazu kommt, dass Stereotype formuliert werden, besprechen Sie diese mit den S und machen Sie ihnen bewusst, dass es wirklich um Stereotype geht.d Die S arbeiten in Gruppen und beschreiben die Bilder. Sie formulieren auch Vermutungen, was die Jugendlichen in anderen L%u00e4ndern vermissen. Fragen Sie sie: W%u00fcrdet ihr diese Sachen und T%u00e4tigkeiten auch vermissen? Die S k%u00f6nnen auch die Gegenst%u00e4nde und T%u00e4tigkeiten mit denen vergleichen, die sie selbst in einem anderen Land vermissen w%u00fcrden. Wenn die S keine weiteren Ideen haben, was man noch vermissen k%u00f6nnte, geben Sie weitere Impulse und Beispiele, z.B. Gro%u00dfeltern, mit dem Fahrrad zur Schule fahren, Konzerte der Lieblingsband usw.e Sie k%u00f6nnen diese Aufgabe inhaltlich binnendiferenzierend gestalten. Teilen Sie die Klasse in zwei Gruppen. Eine Gruppe bearbeitet den Steckbrief zu Johanna und die andere zu Hugo.Johanna: A, B %u2013 Hugo: C, Df Auch hier arbeiten die S in den Gruppen. Sie h%u00f6ren und erg%u00e4nzen die fehlenden Informationen. Nachdem die S alle Informationen erg%u00e4nzt haben, teilen Sie die S so in Paare ein, dass jeweils zwei S zusammen arbeiten, von denen jede/jeder einen anderen Steckbrief bearbeitet hat. Die S berichten sich gegenseitig %u00fcber Johanna und Hugo.von oben nach unten: Johanna: %u00d6sterreich %u2013 Australien %u2013 Heimweh %u2013 viele Fotos von ihrer Familie %u2013 viele Fotos von ihrer GastfamilieHugo: Deutschland %u2013 die Niederlande %u2013 Brot %u2013 sein Fu%u00dfballtrikotg Die S arbeiten in neuen Gruppen. Jede Gruppe bekommt einen A5-Zettel. Bitten Sie die S, ein paar Tipps zu formulieren und anschlie%u00dfend in der Klasse vorzulesen.S.82%u201383L%u00f6sungL%u00f6sung