Page 78 - Demo
P. 78
7614 Mach%u02bcs gut! berichten. Lernschw%u00e4chere S lesen Lesetext A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S lesen Lesetext B (=%u00a0schwer).die Situation %u2022 tr%u00f6sten d Die Sprech%u00fcbung in d dient der Automatisierung der hier gelernten Verben mit Pr%u00e4positionen. Zun%u00e4chst arbeiten die S zu zweit und lesen abwechselnd beide Satzteile. Danach verdecken sie den zweiten Teil der S%u00e4tze (a%u2013f) und erg%u00e4nzen auswendig. Sie kontrollieren sich gegenseitig. Wichtig ist, dass ab jetzt die Verben mit festen Pr%u00e4positionen systematisch gelernt und immer wieder ge%u00fcbt werden.1f %u2013 2d %u2013 3c %u2013 4b %u2013 5a %u2013 6eLassen Sie die S entweder selbst Karteikarten anlegen oder bauen Sie einen Karteikasten mit Verben mit Pr%u00e4positionen f%u00fcr die Klasse auf, um diese wichtigen Verben jederzeit wiederholen zu k%u00f6nnen. Wenn es zeitlich m%u00f6glich ist, planen Sie kurze Wiederholungssequenzen mit ein, damit die S die Verben mit Pr%u00e4positionen gut festigen.e In der abschlie%u00dfenden freieren Anwendungs%u00fcbung schreiben die S mit den vorgeschlagenen Satzanf%u00e4ngen Ich-S%u00e4tze. Helfen Sie den S, wenn sie bei der Formulierung Probleme haben oder den Wortschatz noch nicht kennen.Wenn jede/jeder S sechs S%u00e4tze %u00fcber sich geschrieben hat, k%u00f6nnen Sie damit ein Ratespiel durchf%u00fchren. Eine/Ein S sagt das Ende seines Satzes, z.B. %u00fcber Mathe. Die anderen m%u00fcssen mit Ja-/Nein-Fragen den Satz erraten. Sie fragen z.B. Diskutierst du %u00fcber Mathe? %u2013 Nein. %u2013 %u00c4rgerst du dich %u00fcber Mathe? %u2013 Ja. Wer es erraten hat, gibt ein neues Satzende vor. Relativ einfach ist es, wenn die Pr%u00e4position mit vorgegeben wird, da die S bisher nur wenige Verben mit Pr%u00e4positionen kennen. Schwieriger ist es, wenn nur das Nomen vorgegeben wird, dann sind die Ratem%u00f6glichkeiten vielf%u00e4ltiger.Ich freue mich %u00fcber die Chance, weil ich eine neue Kultur kennenlernen kann.Ich freue mich nicht %u00fcber den Umzug, weil meine Freunde hier in Deutschland leben.Ich %u00e4rgere mich %u00fcber meine Eltern.Ich %u00e4rgere mich nicht %u00fcber meine Freunde.Ich warte auf den Umzug.Ich diskutiere mit meinen Eltern %u00fcber meine Sorgen.Ich interessiere mich f%u00fcr die spanische Kultur.Ich interessiere mich nicht f%u00fcr die spanische K%u00fcche.Mithilfe der Kopiervorlage 1 %u00fcben und wiederholen die S die Verben mit Pr%u00e4positionen. Die S spielen zu zweit oder in Kleingruppen. Jedes Paar bzw. jede Gruppe braucht einen W%u00fcrfel und Spielfguren. Alle S setzen alle Spielfguren an den Start. Eine/Ein S f%u00e4ngt an, w%u00fcrfelt und zieht mit der Spielfgur. Sie/Er liest den Satz und erg%u00e4nzt die Pr%u00e4position. Die anderen S kontrollieren. Wenn der Satz richtig ist, bleibt die/der S stehen. Ist der Satz falsch, muss die/der S ein Feld zur%u00fcckgehen. Diesen Satz muss sie/er aber nicht beantworten. Danach w%u00fcrfelt die/der andere S usw.Sprechfertigkeit trainierenG%u00fcnstig f%u00fcr das Trainieren der Sprechfertigkeit sind alle %u00dcbungen, in denen die S laut Deutsch sprechen. Die S k%u00f6nnen beispielsweise Dialoge im Buch laut lesen, Texte oder Gedichte auswendig lernen und laut sprechen oder mit einer Partnerin/einem Partner Dialoge oder Texte mit verteilten Rollen sprechen. Sie k%u00f6nnen Texte mit unterschiedlicher Stimme und unterschiedlichen Emotionen sprechen, z.B. laut, leise, %u00e4ngstlich, befehlend usw. Alles das ist %u201eGymnastik%u201c f%u00fcr die Sprechwerkzeuge, die sich f%u00f6rderlich auf das spontane, fie%u00dfende Sprechen auswirkt.WortschatzL%u00f6sungL%u00f6sungsbeispiel%ue020 KV01%ue321