Page 32 - Demo
P. 32


                                    9 Das feiern wir!30b Geben Sie den S zuerst Zeit, die Aufgaben gut durchzulesen. Die S h%u00f6ren und w%u00e4hlen eine M%u00f6glichkeit aus. Falls einige S mit dem H%u00f6ren Probleme haben, k%u00f6nnen Sie das Audio mehrmals abspielen oder ihnen ggf. den Text zur Unterst%u00fctzung geben.1. man beim Konzert stehen muss. %u2013 2. ihr Freund dort in der Schulband spielt.%u00a0%u2013%u00a03.%u00a0m%u00f6chte Capoeira machen. %u2013 4. 14:30 Uhrc Je nach Ausgangssprache ist die Unterscheidung von w und b ein Problem f%u00fcr die S. Die Unterscheidung ist im Deutschen bedeutungsunterscheidend, wie diese Wortpaare zeigen: bei%u00dft vs. wei%u00dft oder wir vs. Bier. Lassen Sie die S zuerst nur h%u00f6ren. Spielen Sie das Audio noch einmal ab. Die S h%u00f6ren und sprechen laut im Chor nach.d Lassen Sie die S diese Aufgabe zu zweit oder in Gruppen bearbeiten. Vor der Partneroder Gruppenarbeit k%u00f6nnen Sie mit allen S W%u00f6rter mit w und b sammeln, aus denen die S dann versuchen, einen Zungenbrecher zu formulieren. Um das Wort Zungenbrecher zu erkl%u00e4ren, reicht wahrscheinlich, wenn Sie ein Beispiel aus Ihrer Muttersprache nennen.e Gehen Sie mit den S zuerst alle Ausdr%u00fccke durch und vergewissern Sie sich, dass die S sie verstehen. Die S arbeiten zu zweit. Lernschw%u00e4chere S k%u00f6nnen die Dialoge auch schreiben, lernst%u00e4rkere S k%u00f6nnen sich z.B. Notizen machen, sonst k%u00f6nnen sie die Dialoge auch direkt %u00fcben. Bitten Sie die S zum Schluss, die Dialoge in der Klasse vorzuspielen.Die App enth%u00e4lt eine Geschichte %u00fcber einen Chaos-Tag, an dem alles schief%u00e4uft. Das Leseverst%u00e4ndnis wird zun%u00e4chst durch individuelles Markieren der richtigen Aussagen gesichert, die die S gegenseitig kontrollieren. Anschlie%u00dfend soll gemeinsam berichtet werden, was genau alles schiefgegangen ist und passende %u00dcberschriften sollen f%u00fcr die verschiedenen Ereignisse bzw. Textabschnitte gefunden werden. Lernschw%u00e4chere S lesen Lesetext A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S lesen Lesetext B (= schwer).das Hochzeitsfest %u2022 das Osterfest %u2022 die Geburtstagsfeier %u2022 das Weihnachtsfest %u2022 die%u00a0Trauung%u00a0 %u2022 die Torte %u2022 die Hochzeitstorte %u2022 der Br%u00e4utigam %u2022 die Braut %u2022 der Tannenbaum%u00a0%u2022 bunt %u2022 die%u00a0Kugeln %u2022 schm%u00fccken %u2022 das Osterei %u2022 bemalen %u2022 backen %u2022 das Lied %u2022 einladen8 Traditionelle Festea Die S bearbeiten die Aufgabe zu zweit. Lassen Sie die S nicht mit dem W%u00f6rterbuch arbeiten, sondern zuerst versuchen, einzelne W%u00f6rter aus den Bestandteilen zu erschlie%u00dfen. W%u00f6rter wie Geburtstag, Ostern oder Weihnachten sind bereits bekannt.A das Hochzeitsfest %u2013 B das Weihnachtsfest %u2013 C das Osterfest %u2013 D die Geburtstagsfeierb Lassen Sie die S die Aufgabe zuerst allein bearbeiten. Die S werden die Liedtexte wahrscheinlich nicht verstehen, was aber nicht n%u00f6tig ist. Sie k%u00f6nnen anhand ein paar bekannter W%u00f6rter oder der Melodie und den T%u00f6nen die Situation erkennen und richtig zuordnen. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung im Plenum. Fragen Sie die S anschlie%u00dfend auch, woran genau sie die Feste erkannt haben.1. das Weihnachtsfest %u2013 2. das Hochzeitsfest %u2013 3. die Geburtstagsfeierc Bearbeiten Sie diese Aufgabe gemeinsam im Plenum. Lassen Sie ein paar S die Aussagen vorlesen und kl%u00e4ren Sie den neuen Wortschatz. Fragen Sie die S nach der Zuordnung: Was%u00a0ist noch typisch f%u00fcr diese Feste? Die S nennen Ihnen weitere W%u00f6rter.1. das Osterfest %u2013 2. das Hochzeitsfest %u2013 3. das Weihnachtsfest %u2013 4. die GeburtstagsfeierL%u00f6sung%ue10d%ue109S. 22%u201333WortschatzL%u00f6sungL%u00f6sungL%u00f6sung
                                
   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36