Page 33 - Demo
P. 33


                                    9 Das feiern wir!31d Bereiten Sie ein Plakat (A3-Blatt) als Beispiel (wie im Tafelanschrieb gezeigt) vor und zeigen es den S. Bitten Sie sie, in der Mitte mindestens zwei oder drei Feste zu notieren. Links oben schreiben die S gleich und rechts anders. Danach arbeiten sie in Gruppen und einigen sich an zwei bis drei Festen, %u00fcber die sie sprechen und zu denen sie Informationen auf das Plakat notieren. Zum Schluss pr%u00e4sentieren die S die gesammelten Informationen den anderen Gruppen in der Klasse.gleich andersGeschenkedie GeburtstagsfeierSchokolade, kleine Geschenkeder NamenstagIn den Kopiervorlagen 2 und 3 fnden Sie ein Fragespiel, in dem die S intensiver %u00fcber verschiedene Feste sprechen und somit spielerisch die Inhalte dieser Einheit wiederholen. Auf dem Spielfeld in der Kopiervorlage 2 gibt es Felder mit ICH und L. Wenn die S auf ein Feld mit ICH kommen, m%u00fcssen sie eine Ich-Karte ziehen (Kopiervorlage 3) und die Frage beantworten. Wenn eine/ein S auf ein Feld mit L kommt, muss sie/er eine Landeskundenkarte (Kopiervorlage 3) ziehen und die Frage richtig beantworten. Wenn man die Aufgabe richtig beantwortet hat, bleibt man stehen. Wenn nicht, muss man ein Feld zur%u00fcckgehen. Falls es auf diesem Feld eine Ich- oder L-Karte gibt, muss man sie nicht ziehen und beantworten. Die S spielen in Kleingruppen. Bereiten Sie pro Gruppe ein Spielfeld, ein Kartenset, einen W%u00fcrfel und Spielfguren vor.Wann ist Silvester? %u2013 am 31. Dezember; Wann suchen Kinder in Deutschland Schokoladeneier? %u2013 an Ostern; Welches Fest feiert man in Deutschland meistens mit der Familie? %u2013 Weihnachten; Wie feiern viele Jugendliche in Deutschland ihren Geburtstag?%u00a0%u2013 Sie laden Freunde ein und machen eine Party; Wann bekommt man in Deutschland Geschenke? %u2013 meist zu Weihnachten und zum Geburtstag; Was gibt es oft in Deutschland an Weihnachten? %u2013 einen Tannenbaum (Weihnachtsbaum), Pl%u00e4tzchen, Geschenke,%u00a0%u2026; Wer versteckt die Ostereier? %u2013 der Osterhase; Zu welchen festen gibt es oft einen Kuchen oder eine Torte? %u2013 zur Hochzeit, zum Geburtstagder Kalender %u2022 der Unsinn9 Das stimmt %u2013 das stimmt nichta Auf der letzten Seite der Einheit 9 lernen die S, zuzustimmen und zu widersprechen, was zwei wichtige sprachliche Handlungen sind. In der ersten H%u00e4lfte dieser Aufgabe geht es darum, auf Aussagen zu Festen zu reagieren. Die S lesen zuerst allein die Aussagen und ordnen die passenden Reaktionen zu. Sie kontrollieren die Zuordnung zuerst zu zweit und h%u00f6ren dann zur Kontrolle. 1. In Deutschland l%u00e4dt man 200 oder 300 Leute zur Hochzeit ein. %u2013 Nein, das stimmt so nicht. Es gibt in Deutschland auch sehr kleine Hochzeitsfeiern. Manche Leute feiern sogar nur zu zweit. %u2013 2. Der Geburtstag ist f%u00fcr alle der wichtigste Tag im Kalender. %u2013 Das glaube ich nicht. Viele Menschen feiern ihren Geburtstag gar nicht. %u2013 3. Alle Deutschen lieben Karneval. %u2013 Unsinn! Viele lieben Karneval, aber genauso viele fnden ihn total bl%u00f6d. %u2013 4. In Deutschland feiern nicht alle Menschen Weihnachten. %u2013 Ich denke, das ist richtig. Manche Menschen m%u00f6gen Weihnachten %u00fcberhaupt nicht. Sie fahren dann in Urlaub.%ue321%ue020 KV02+03L%u00f6sung zu KV03WortschatzL%u00f6sung
                                
   27   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37