Page 34 - Demo
P. 34
9 Das feiern wir!32b Die S arbeiten alleine und schreiben insgesamt vier Aussagen %u00fcber Feste in ihren Heimatl%u00e4ndern. Gehen Sie umher und helfen Sie den S bei Fragen. Diese Aufgabe dient als Vorbereitung auf die Aufgabe c.c Lesen Sie mit den S zuerst alle Redemittel und die Beispiele im Plenum. Stellen Sie sicher, dass alle diese Formulierungen auch verstehen. Weisen Sie auch auf die Beispiele in der Aufgabe a hin. Die S arbeiten jetzt zu zweit, lesen sich gegenseitig ihre S%u00e4tze vor und reagieren mit den vorgeschlagenen Redemitteln. Wenn einige S m%u00f6chten, k%u00f6nnen sie dann auch ein paar Beispiele vor der ganzen Klasse formulieren.Um die Redemittel noch einmal (energisch) zu %u00fcben, k%u00f6nnen Sie die S in zwei gro%u00dfe Gruppen einteilen. Die erste Gruppe liest eine Aussage aus 9a laut vor, die andere Gruppe reagiert mit einem von Ihnen ausgew%u00e4hlten Redemittel, z.B. Das stimmt. oder Nein, das ist falsch. Danach tauschen die Gruppen.d, e Widersprechen und zustimmen sind wichtige sprachliche Handlungen, die nicht einfach abgelesen oder monoton gesprochen werden. Man spricht sie meist mit einer verst%u00e4rkten oder vorsichtigen Melodie. Wenn Sie m%u00f6chten, k%u00f6nnen Sie diese %u00dcbung zu energisch und vorsichtig gesprochenen %u00c4u%u00dferungen vorziehen und vor der Aufgabe c machen. Wenn nicht, achten die S mehr auf ihre Melodie in den Aufgaben f und g.1. vorsichtig %u2013 2. energisch %u2013 3. energisch %u2013 4. vorsichtigf, g Geben Sie den S Zeit, sich weitere Aussagen zu neuen Themen auszudenken. Wenn Sie keine Zeit mehr im Unterricht haben, k%u00f6nnen die S beispielsweise zwei Aussagen als Hausaufgabe formulieren. In diesem Fall w%u00fcrden Sie den Klassenspaziergang im n%u00e4chsten Unterricht durchf%u00fchren.Die S lesen sich gegenseitig Aussagen vor, auf die sie die jeweils passende Antwort energisch sprechen sollen. In M%u00fcnchen gibt es ein gro%u00dfes Fest. Es hei%u00dft Oktoberfest und fndet seit 1810 statt. Es beginnt Mitte September und geht bis Anfang Oktober. Jedes Jahr kommen mehr als sechs Millionen Besucherinnen und Besucher nach M%u00fcnchen. Sie kommen aus ganz Deutschland und auch aus dem Ausland. Nachmittags kann man auf dem Fest viele Familien mit Kindern und auch %u00e4ltere Leute sehen. Sie essen, trinken und h%u00f6ren Musik. Abends und nachts sieht man mehr junge Leute.10 Wie wollen wir feiern?a In der zweiten Vlog-Folge geht es um eine Geburtstagsparty. Die S sehen zuerst nur das Foto und beschreiben es: Wo sind Amalia und Marwin? Was tragen sie? Wie sehen sie aus?Dann vermuten die S, was das Problem ist und warum Amalia und Marwin traurig und verzweifelt aussehen. Im Anschluss spielen Sie das Video nur bis Minute 01.20 ab und die S notieren die Antwort auf die Frage: Was ist das Problem?Amalia wei%u00df nicht, wie sie ihren Geburtstag feiern will.b Im Video stellt Marwin einige Fragen, die Amalia beantwortet. Die S sehen das Video und notieren die Antworten. Weisen Sie die S darauf hin, dass sie nicht ganze S%u00e4tze schreiben sollen, sondern versuchen, nur ein paar W%u00f6rter zu notieren. drau%u00dfen %u2013 mit vielen Leuten %u2013 mit Familie und Freunden %u2013 15 Leute %u2013 ein Geburtstagskuchen, Pizza %u2013 ein bisschen Action, SportL%u00f6sung%ue103DiktatS. 24%u201325%ue004 VLOGL%u00f6sungL%u00f6sungsbeispiel