Page 31 - Demo
P. 31
9 Das feiern wir!29Paar einen W%u00fcrfel. Jede Zahl bedeutet ein Personalpronomen (1 %u2013 ich, 2 %u2013 du usw.). Die S w%u00fcrfeln abwechselnd und nennen die richtige Form. Wei%u00dft du, wer in die Stadt gegangen ist? %u2013 Wer wei%u00df, wo der Karneval ist? %u2013 Wei%u00dft du, was Emilia getragen hat? %u2013 Wei%u00df Cem, warum Emilia P%u00e3o de Queijo gegessen hat? %u2013 Wisst ihr, wie die Stimmung war? %u2013 Wissen Sie, mit wem Emilia in die Stadt gegangen ist?c Die S arbeiten in Gruppen. Sie stellen sich gegenseitig ihre Fragen und antworten. Gehen Sie umher und notieren Sie Fehler, die h%u00e4ufg auftreten. Korrigieren Sie diese dann gemeinsam mit den S im Plenum.In der App automatisieren die S abwechselnd das Formulieren von indirekten Fragen.d, e Am Ende dieser Sequenz %u00fcben die S die indirekten Fragen noch einmal. Diesmal geht es aber darum, neue Fragen zu Schule, Freizeit oder der eigenen Stadt zu formulieren. Weisen Sie die S darauf hin, dass sie diese Fragen eher allgemein formulieren sollen. Wenn jede/jeder S eine Frage geschrieben hat, stehen alle auf und gehen durch die Klasse. Sie suchen sich eine Partnerin/einen Partner, stellen sich gegenseitig ihre Fragen und beantworten sie. Mithilfe der Kopiervorlage 1 k%u00f6nnen die S die Formulierung indirekter Fragen %u00fcben oder auch im n%u00e4chsten Unterricht wiederholen. Die S spielen zu zweit oder zu dritt. Jedes Paar / Jede Gruppe bekommt ein Spielfeld, einen W%u00fcrfel und zwei oder drei Spielfguren. Eine/Ein S f%u00e4ngt an, w%u00fcrfelt und zieht mit der Spielfgur. Sie/Er liest die direkte Frage und muss eine entsprechende indirekte Frage formulieren. In der Mitte des Spielfeldes gibt es m%u00f6gliche Haupts%u00e4tze, die die S nutzen k%u00f6nnen. Wenn der Satz richtig ist, bleibt die/der S stehen. Wenn nicht, muss die/der S ein Feld zur%u00fcckgehen. Gehen Sie umher und helfen Sie den S bei Bedarf.der Markt(platz) %u2022 indisch %u2022 t%u00fcrkisch %u2022 dabei sein %u2022 die B%u00fchne %u2022 der Eintritt %u2022 braten %u2022 die/der Erwachsene %u2022 schminken %u2022 das Quiz %u2022 unterschiedlich %u2022 die Veranstaltung6 Das Stadtfest in OldenburgDiese Aufgabe entspricht dem Pr%u00fcfungsteil Lesen Teil 4 des Goethe-Zertifkates A2 Fit in Deutsch. In dieser Aufgabe gibt es in der Regel eine Anzeige, zu der es f%u00fcnf Aussagen %u00fcber verschiedene Personen gibt. Die S m%u00fcssen diesen Personen entsprechende Informationen aus dem Text zuordnen.1. E %u2013 2. F %u2013 3. A %u2013 4. D %u2013 5. BIn der App erhalten die S eine Schritt-f%u00fcr-Schritt-Anleitung zur Bearbeitung des Pr%u00fcfungsformates Lesen.(sich) verabreden %u2022 Einverstanden.7 Sich verabredena Die S h%u00f6ren in dieser Aufgabe ein Gespr%u00e4ch zwischen zwei Jugendlichen, die sich verabreden m%u00f6chten. Das Audio ist ein Beispiel und dient als Grundlage f%u00fcr Verabredungen, die die S in der Zielaufgabe formulieren werden. Da es in dieser Aufgabe um globales Verstehen geht, spielen Sie das Audio nur einmal ab. Kontrollieren Sie dann die L%u00f6sung mit den S im Plenum. in den C%u00e4cilienpark, ins Marschweg-StadionL%u00f6sungsbeispiel%ue103%ue020 KV01S. 20%u201321WortschatzL%u00f6sung%ue308WortschatzL%u00f6sung