Page 30 - Demo
P. 30
9 Das feiern wir!28c Geben Sie Ihren S zuerst Zeit, die S%u00e4tze zu lesen. Lernst%u00e4rkere S k%u00f6nnen beim ersten Lesen bereits verbinden. Spielen Sie dann das Audio ab. Wenn n%u00f6tig, spielen Sie es zweimal ab. Kontrollieren Sie die L%u00f6sungen anschlie%u00dfend im Plenum. 1d %u2013 2e %u2013 3b %u2013 4a %u2013 5cd Lassen Sie die S das %u201eDenk nach!%u201c zuerst alleine ausf%u00fcllen und zu zweit kontrollieren. Wenn Sie bereits in der Aufgabe 2b %u00fcber W-Fragen gesprochen haben, k%u00f6nnen Sie an dieser Stelle die Struktur der Ja/Nein-Fragen wiederholen. Bitten Sie die S, sich dann die rechten Spalten anzusehen und fragen Sie sie: Was ist anders? Wichtig ist, dass die S erkennen, dass es hier zwei S%u00e4tze gibt und das Verb im zweiten Satz am Ende steht. Erkl%u00e4ren Sie, dass man indirekte Fragen benutzt, wenn man eine Frage wiederholt oder wenn man h%u00f6fich sein m%u00f6chte. Heben Sie anschlie%u00dfend noch den Unterschied zwischen W-Fragen und Ja/Nein-Fragen hervor %u2013 bei W-Fragen steht das Fragepronomen hinter dem Komma, bei Ja/Nein-Fragen muss man die Konjunktion ob erg%u00e4nzen. Zur besseren Verdeutlichung k%u00f6nnen Sie einen Tafelanschrieb machen:W-Fragen Indirekte FragenWo bist du? Ich habe nicht verstanden, wo du bist.Ja/Nein-Fragen Indirekte FragenGehst du heute ins Kino? Kannst du mir sagen, ob du heute ins Kino gehst?bist %u2013 warum %u2026 ist %u2013 hast %u2013 ob %u2026 bine In dieser Aufgabe %u00fcben die S indirekte Fragen, indem sie zuerst direkt fragen und aus dieser Frage dann eine indirekte Frage formulieren. Bevor die S in Gruppen arbeiten, sammeln Sie weitere direkte Fragen an der Tafel. Erkl%u00e4ren Sie dann die Aufgabe. Erst danach arbeiten die S zu dritt und fragen sich wie im Beispiel im KB. Gehen Sie umher und unterst%u00fctzen und korrigieren Sie die S.der Karneval %u2022 die Ecke %u2022 empfehlen %u2022 verkleiden %u2022 der Umzug %u2022 brasilianisch5 %u00dcber Feste berichtena In dieser Aufgabe lesen die S eine E-Mail, in der Emilia den Karneval in Rio beschreibt. Die S arbeiten allein und lesen die E-Mail. Helfen Sie mit neuem Wortschatz, wenn n%u00f6tig. Die S formulieren dann direkte Fragen mit den Fragew%u00f6rtern aus dem Sch%u00fcttelkasten. Lernschw%u00e4chere S k%u00f6nnen die Fragen auch zu zweit formulieren.Wer ist in die Stadt zu einem Umzug gegangen? %u2013 Wo ist der Karneval? %u2013 Was hat Emilia getragen? %u2013 Warum hat Emilia P%u00e3o de Queijo gegessen? %u2013 Wie war die Stimmung?%u00a0%u2013 Mit wem ist Emilia in die Stadt gegangen?b %u00dcben Sie mit Ihren S vor der Umformulierung der Fragen die Konjugation des Verbs wissen. Das Verb ist wichtig, denn es wird oft in den Einleitungss%u00e4tzen genutzt. Danach formulieren die S ihre Fragen indirekt.Sie k%u00f6nnen bei der Automatisierung der Konjugation beispielsweise so vorgehen: Sie lesen die Formen einzeln vor, die S wiederholen. Danach arbeiten die S zu zweit. Eine/Ein S sagt ein Personalpronomen, die/der andere die richtige Verbform. Oder Sie geben jedem L%u00f6sung%ue321L%u00f6sungWortschatzL%u00f6sungsbeispiel