Page 72 - Demo
P. 72


                                    7013 Wohin fahren wir? Die S erhalten in der App Rollenkarten mit Informationen f%u00fcr Dialoge zum Fahrkartenkauf am Bahnhof, die sowohl den Wortschatz als auch die freie Kommunikation spielerisch trainieren.b Die S arbeiten zu dritt und spielen die Situation mit Informationen aus Ihrer Stadt oder Ihrem Land, z.B. ein Beamter am Fahrkartenschalter, der nur die Sprache ihrer S spricht, eine deutsche Austauschsch%u00fclerin/ein deutscher Austauschsch%u00fcler, die/der die Sprache Ihres Landes nicht spricht und ein S, der der Austauschsch%u00fclerin/dem Austauschsch%u00fcler hilft, die Fahrkarte zu kaufen, die sie/er braucht.SprachmittlungSprachmittlung oder Mediation ist eine %u00dcbermittlung von Informationen von einer Sprache in eine andere. Im Vergleich zur %u00dcbersetzung ist die Sprachmittlung freier. Wichtig beim Sprachmitteln ist die an die Kommunikation angepasste Weitergabe der Informationen, die genaue %u00dcbertragung der Sprachstrukturen wird nicht verlangt. Sprachmittlung ist in interkulturellen Begegnungssituationen, wie z.B. wenn Austauschsch%u00fcler kommen oder die S selbst als Austauschsch%u00fcler ins Ausland gehen, von gro%u00dfer Bedeutung. In vielen Pr%u00fcfungen wird Sprachmittlung deshalb auch verlangt.In der App gibt es zwei Berichte von chaotischen Zugfahrten. Die S beantwortet erst einmal richtig/falsch-Fragen zum Text und berichten sich danach, was jeweils bei der Zugreise schief gegangen ist und kontrollieren gegenseitig. Lernschw%u00e4chere S lesen Lesetext A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S lesen Lesetext B (= schwer).der Kilometer %u2022 die Etappe %u2022 n%u00f6rdlich %u2022 die Kultur (das Weltkulturerbe) %u2022 der Zeppelin %u2022 w%u00e4hlen%u00a0%u2022 die F%u00e4hre7 Einmal um den Bodenseea Lesen Sie den Titel der Aufgabe vor und fragen Sie die S, wo der Bodensee liegt. Zeigen Sie ihn auf einer gr%u00f6%u00dferen Karte. Sie k%u00f6nnen die S den Text alleine lesen lassen oder ein paar S lesen ihn nacheinander im Plenum und Sie helfen mit dem Lesen der St%u00e4dtenamen. Die S zeichnen dann die Tour in die Karte. Projizieren Sie das KB an die Wand und bitten Sie eine/einen S, die Tour zu zeichnen, damit alle S die L%u00f6sung kontrollieren k%u00f6nnen. Helfen Sie den S auch mit unbekanntem Wortschatz.Konstanz %u2013 %u00dcberlingen %u2013 Lindau %u2013 Konstanz %u2013 Radolfzell %u2013 Konstanz b Die S bearbeiten diese Aufgabe zu zweit oder ggf. in Kleingruppen. Fragen Sie sie vor der Arbeit: Wie fndet ihr die Radtour? M%u00f6chtet ihr sie auch machen? Danach recherchieren die S ein paar Informationen und planen eine eigene Radtour. Die S k%u00f6nnen die Radtour im Plenum vorstellen oder Sie lassen jeweils zwei Paare zusammenarbeiten und sich gegenseitig ihre Radtouren vorstellen.die Jugendherberge %u2022 buchen %u2022 m%u00f6glich %u2022 das 2-Bett-Zimmer %u2022 die Rezeption8 Unsere Radtoura Lassen Sie die S vor dem H%u00f6ren raten, wie Noah und Luis gefahren sind. Danach h%u00f6ren die S und zeichnen die Strecke der Radtour in die Karte.%u00dcberlingen %u2013 Lindau %u2013 Konstanz %u2013 Radolfzell %u2013 Villingenb Die S lesen die S%u00e4tze und h%u00f6ren dann das Gespr%u00e4ch. Kontrollieren Sie die richtigen L%u00f6sungen im Plenum und bitten Sie die S anschlie%u00dfend, die falschen S%u00e4tze zu korrigieren.%ue103%ue321%ue109S.68%u201369WortschatzL%u00f6sungWortschatzL%u00f6sung
                                
   66   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76