Page 70 - Demo
P. 70
6813 Wohin fahren wir? 3 Wo ist es sch%u00f6n? Wohin wollt ihr fahren?a Die S lesen den Text und %u00fcberlegen, welche Stadt beschrieben wird. Sie k%u00f6nnen sich auch die Karte auf dem Umschlag ansehen, denn da sehen sie bestimmt, welche Stadt nicht so weit weg von Freiburg liegt. Es handelt sich um die Stadt Basel. Weisen Sie die S danach auf das %u201eDenk nach!%u201c hin und erl%u00e4utern Sie den Unterschied.Wo? %u2013 Dort, Wohin? %u2013 Dorthinb Ein St%u00e4dter%u00e4tsel zu schreiben oder m%u00fcndlich zu formulieren ist eine weitere %u00dcbung, in der die S viele Adjektive verwenden k%u00f6nnen. Diese Aufgabe k%u00f6nnen Sie gut auch als Wettspiel von drei (oder mehr) Gruppen gegeneinander organisieren. Jede Gruppe schreibt St%u00e4dter%u00e4tsel und stellt sie den anderen. Welche Gruppe kann am schnellsten die meisten St%u00e4dte richtig erraten?c Im Deutschen gibt es viele Silben, die mit mehreren Konsonanten beginnen oder auch mit mehreren Konsonanten enden. Dadurch k%u00f6nnen Silben sehr unterschiedlich lang sein: Strumpf ist ebenso eine Silbe wie Ei oder da. Insbesondere wenn man Nomen zu Komposita zusammenf%u00fcgt, entstehen schwierig zu sprechende Sequenzen von Konsonanten. Von diesen Konsonanten darf keiner unterschlagen werden und es darf auch nicht ein zus%u00e4tzlicher Vokal (Sprossvokal) zwischen die Konsonanten eingef%u00fcgt werden. Das soll in dieser Aufgabe ge%u00fcbt werden. Die S k%u00f6nnen beim ersten Mal nur h%u00f6ren und erst beim zweiten H%u00f6ren nachsprechen.d Gehen Sie mit den S alle S%u00e4tze im Kasten in e durch und vergewissern sie sich, dass die S alle M%u00f6glichkeiten verstehen. Wichtig ist hier, dass die S S%u00e4tze mit diesen Redemitteln formulieren, deshalb ist es sinnvoll, eine Reise im bekannten Umfeld der S zu planen. Falls die S noch mehr Informationen brauchen, k%u00f6nnen Sie zuerst eine Phase vorschalten, in der Ideen gesammelt werden. Machen Sie zeitliche Vorgaben, um die Dialoge sp%u00e4ter zu steuern, z.B. eine dreit%u00e4gige Reise in den n%u00e4chsten Sommerferien.e Die S arbeiten entweder zu zweit oder in Kleingruppen. Sie spielen Dialoge wie in der Aufgabe 2a. Zur Unterst%u00fctzung k%u00f6nnen Sie das L%u00f6sungsbeispiel projizieren oder jedem Paar / jeder Gruppe eine Kopie geben. Dieses Gespr%u00e4ch ist ein Ger%u00fcst, nach dem sich die S orientieren k%u00f6nnen. Gehen Sie umher und unterst%u00fctzen Sie die S bei Bedarf, denn die Situation ist komplex und die Redemittel nicht ganz einfach. Die S k%u00f6nnen die Dialoge auch zuerst schreiben und erst danach sprechen.In schw%u00e4cheren Gruppen k%u00f6nnen Sie auch den gesamten Dialog schriftlich vorbereiten lassen. Beim Vortragen/Spielen der Dialoge sollten die S aber nicht den Text einfach ablesen, das ist f%u00fcr die Zuh%u00f6rer schwer verst%u00e4ndlich und deshalb langweilig. Lassen Sie die S in ihrem Text die wichtigen W%u00f6rter markieren. Die S d%u00fcrfen dann nicht die ganze Zeit auf ihr Blatt schauen, sondern lesen ihr Stichwort, m%u00fcssen aufschauen und formulieren dann ihren Text halb frei.# Hi, Martin. Wollen wir im August in den Harz fahren?+ Hm, was kann man da machen, Patrik?# Meine Gro%u00dfeltern wohnen dort. Und wir k%u00f6nnen zusammen viel machen, z.B. eine Radtour. Oder wandern.+ Das ist eine tolle Idee. Radtour fnde ich toll, aber Wandern ist langweilig.# Okay. Wir k%u00f6nnen auch nach Wernigerode fahren. Dort k%u00f6nnen wir Eis essen und baden gehen.+ Einverstanden. Ich bin daf%u00fcr.In der Kopiervorlage 2 fnden sie einen Dialog, in dem ein paar Redemittel aus der Aufgabe 3e sind. Die S arbeiten zu zweit. Geben Sie jedem Paar eine zerschnittene Kopie. Die S lesen die S%u00e4tze und erg%u00e4nzen sie. Danach ordnen sie den Dialog und lesen ihn vor. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung zum Schluss im Plenum.L%u00f6sung%ue10dL%u00f6sungsbeispiel%ue020KV02