Page 68 - Demo
P. 68
6613 Wohin fahren wir? dann die Fragen und formulieren Antworten. Gehen Sie anschlie%u00dfend alle Fragen im Plenum durch und beantworten Sie sie mit den S gemeinsam. d Pr%u00e4positionen sind ein Thema, das st%u00e4ndige Wiederholung und %u00dcbung braucht. Die S arbeiten allein. Bitten Sie sie, alle Ausdr%u00fccke mit den Pr%u00e4positionen in, nach, an, auf und am im Text zu suchen und zu markieren. Weisen Sie die S darauf hin, dass man bei verschiedenen Ortsnamen auch unterschiedliche Pr%u00e4positionen benutzt, d.h. sie m%u00fcssten sich merken, welche Pr%u00e4positionen man mit St%u00e4dten, L%u00e4ndern, Fl%u00fcssen oder Bergen benutzt. Dann kommt noch hinzu, dass sie erkennen bzw. unterscheiden m%u00fcssen, ob Dativ oder Akkusativ verlangt wird.Dieses Wechselspiel festigt spielerisch landeskundliches Wissen zu den Nachbarl%u00e4ndern von Deutschland durch die Verwendung lokaler Pr%u00e4positionen.Mit Beispiels%u00e4tzen lernen %u2013 ein Lernplakat gestaltenPr%u00e4positionen sind ein typisches Beispiel f%u00fcr die Vielf%u00e4ltigkeit der Sprachen. Eine eins zu eins Entsprechung zwischen den deutschen Pr%u00e4positionen und den Pr%u00e4positionen in einer anderen Sprache ist eher selten. Deshalb ist es sinnvoll, die Pr%u00e4positionen nicht einfach mit einer %u00dcbersetzung zu lernen, sondern typische Beispiels%u00e4tze zu sammeln und auswendig zu lernen. Diese Arbeit kann durch Lernplakate unterst%u00fctzt werden. Die S visualisieren die Beispiels%u00e4tze der Pr%u00e4positionen, die ihnen Probleme bereiten, z.B. durch schematische Zeichnungen, Bilder, die die Bedeutung verdeutlichen, Farben usw. Diese Plakate k%u00f6nnen im Unterrichtsraum eine Zeitlang aufgeh%u00e4ngt werden und erinnern die S so an den korrekten Gebrauch der Pr%u00e4positionen.Fragen Sie die S, welche gro%u00dfen Fl%u00fcsse sie noch kennen. Wenn sie sich an keine erinnern k%u00f6nnen, k%u00f6nnen Sie beispielsweise die Donau, die Elbe, die Mosel oder den Main nennen. Diese vier sind gro%u00dfe und wichtige Fl%u00fcsse in Deutschland, die unter mehreren Aspekten interessant sind. Nennen Sie den S ein paar weitere Informationen, damit sie sich entscheiden k%u00f6nnen. Die Verteilung in die Gruppen k%u00f6nnen Sie so machen, dass Sie in jede Ecke eines Kursraumes einen Zettel mit einem Fluss h%u00e4ngen. Die S gehen dann zu dem Fluss, %u00fcber den sie das Projekt machen m%u00f6chten. Teilen Sie die S anschlie%u00dfend in Gruppen ein und geben Sie jeder Gruppe ein A3-Blatt und Stifte. Die S recherchieren Informationen im Internet und gestalten ein Plakat, das sie in der Klasse pr%u00e4sentieren.In der App fnden die S hilfreiche Redemittel f%u00fcr das Projekt: einen Fluss pr%u00e4sentieren.Die App enth%u00e4lt Reisetipps f%u00fcr bekannte Sehensw%u00fcrdigkeiten an der Elbe im Osten Deutschlands: die Bastei und die Festung K%u00f6nigsstein. Die S beantworten zun%u00e4chst einzeln Fragen zum Text. Diese Fragen dienen im anschlie%u00dfenden Austausch der Partnerin/dem Partner als Ger%u00fcst, damit sie/er von der jeweiligen Sehensw%u00fcrdigkeit berichten kann. Lernschw%u00e4chere S lesen Lesetext A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S lesen Lesetext B (=%u00a0schwer).Mithilfe der Kopiervorlage 1 k%u00f6nnen Sie die Pr%u00e4positionen wiederholen. Jede/Jeder S bekommt einen Satz und erg%u00e4nzt die richtige Pr%u00e4position auf der R%u00fcckseite. Gehen Sie umher und helfen Sie den S, wenn n%u00f6tig. Dann laufen alle S durch die Klasse und bleiben jeweils zu zweit stehen. Sie zeigen sich ihre S%u00e4tze und erg%u00e4nzen sie. Die S kontrollieren sich gegenseitig. Danach tauschen sie die S%u00e4tze und laufen weiter.%ue103%ue321Projekt%ue301%ue109%ue020KV01