Page 69 - Demo
P. 69
6713 Wohin fahren wir? Der Rhein fie%u00dft in/durch den Bodensee. %u2013 In den Ferien fahren wir nach %u00d6sterreich. %u2013 Mannheim liegt zwischen Basel und K%u00f6ln. %u2013 Wie lange braucht man vom Bahnhof zum See? %u2013 Die Loreley hat auf dem Berg gesessen und gesungen. Deshalb sind viele Schife gegen den Felsen gefahren. %u2013 Der Rhein fie%u00dft durch sechs L%u00e4nder. %u2013 Ich m%u00f6chte Urlaub am Bodensee machen. %u2013 Meine Gro%u00dfeltern wohnen in der Schweiz. %u2013 Meine Eltern und ich m%u00f6chten Urlaub am Meer machen. %u2013 Die Quelle vom Rhein ist in der Schweiz. %u2013 Die Loreley hat auf einem Felsen gesessen und gesungen. %u2013 Viele Touristen fahren mit dem Schif nach K%u00f6ln. %u2013 Sie steigen auf den 157 m hohen Turm. %u2013 Der Rhein fie%u00dft in die Nordsee. %u2013 Deutschland liegt in Europa.verreisen %u2022 (sich) informieren %u2022 die Tagestour %u2022 der Freizeitpark %u2022 die Fahrradtour2 Reisepl%u00e4nea Zwei Jugendliche sprechen in diesem H%u00f6rtext %u00fcber ihre Reisepl%u00e4ne und diskutieren, wohin sie fahren m%u00f6chten. Lassen Sie die S die Fotos betrachten und vor dem H%u00f6ren kurz beschreiben. Danach h%u00f6ren die S das Gespr%u00e4ch zum ersten Mal und w%u00e4hlen die passenden Fotos. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung im Plenum.A %u2013 C %u2013 Db Vor dem zweiten H%u00f6ren lesen die S die S%u00e4tze 1%u20138. Helfen Sie ihnen mit unbekanntem Wortschatz. Danach h%u00f6ren die S das Gespr%u00e4ch zum zweiten Mal und w%u00e4hlen richtig oder falsch. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung gemeinsam im Plenum. Sie k%u00f6nnen die S auch zum dritten Mal h%u00f6ren lassen und sie bitten, die falschen S%u00e4tze zu korrigieren.1. falsch %u2013 2. richtig %u2013 3. richtig %u2013 4. falsch %u2013 5. falsch %u2013 6. richtig %u2013 7. falsch %u2013 8. richtigc Die Adjektivendungen sind in prima aktiv A2.1 eingef%u00fchrt worden. Adjektivendungensind jedoch ein Thema, das regelm%u00e4%u00dfig wiederholt werden muss, bis die Endungen soweit automatisiert sind, dass sie mit Selbstverst%u00e4ndlichkeit richtig verwendet werden. Wiederholen Sie %u2013 wenn n%u00f6tig %u2013 die Tabelle der Adjektivendungen im Nominativ, Akkusativ und Dativ. Sammeln Sie dann mit den S m%u00f6glichst viele Adjektive. Die S lesen danach die S%u00e4tze 1 bis 4 und erg%u00e4nzen sie mit Adjektiven ihrer Wahl. Wenn Sie gen%u00fcgend Adjektive gesammelt haben, k%u00f6nnen die S mit Fantasie eine Vielzahl von verschiedenen S%u00e4tzen schreiben. Die S%u00e4tze m%u00fcssen nicht immer realit%u00e4tsnah sein, sie k%u00f6nnen auch ins Komische und Absurde gehen. Das ist an dieser Stelle sogar erw%u00fcnscht. Dadurch, dass die S viele und interessante S%u00e4tze vorlesen oder spontan sprechen, k%u00f6nnen Sie die Adjektivdeklination intensiv festigen.Sie k%u00f6nnen den S auch ein paar Zettel geben, auf die sie Adjektive schreiben. Sie sammeln dann alle Adjektive und vermischen sie. Die S ziehen dann beispielsweise zwei oder drei Adjektive und formulieren die S%u00e4tze mit diesen Adjektiven.1. Luis m%u00f6chte mit seinem coolen Freund eine langweilige Tagestour in einen alten Freizeitpark machen. %u2013 2. Luis und Noah wollen in den wilden Ferien zu Noahs lustigen Gro%u00dfeltern in den dunklen Schwarzwald fahren. %u2013 3. Ich m%u00f6chte einen romantischen Urlaub an einem gr%u00fcnen See im bew%u00f6lkten Schwarzwald machen. %u2013 4. Wir m%u00f6chten gerne mit unseren traurigen Freunden eine wilde Fahrradtour %u00fcber die gro%u00dfen Alpen machen.dorthin %u2022 der Zoo %u2022 die BriefreundinL%u00f6sung KV01S.64%u201365WortschatzL%u00f6sungL%u00f6sungL%u00f6sungsbeispielWortschatz