Page 67 - Demo
P. 67


                                    6513 Wohin fahren wir? fie%u00dfen %u2022 die Quelle %u2022 die Industrie %u2022 die Touristin %u2022 der Tourist %u2022 die Burg %u2022 der Fels %u2022 der%u00a0Schifer %u2022 der Turm %u2022 steigen %u2022 enden %u2022 der KontinentDie Einstiegsseite und die Einheit 13Die Einheit 13 hat einen landeskundlichen Schwerpunkt, es geht um den Rhein und wichtige St%u00e4dte am Rhein sowie um Reisen in den deutschsprachigen L%u00e4ndern. Auf der ersten Doppelseite sehen die S eine Illustration vom Fluss Rhein erg%u00e4nzt mit einigen Fotos. Die S lesen einen Informationstext und erfahren viele Informationen %u00fcber den Fluss. Die Zielaufgabe dieser Doppelseite ist diesmal gleichzeitig das Projekt %u2013 einen Fluss beschreiben. Im weiteren Verlauf der Einheit lernen die S Vorschl%u00e4ge zum Thema Reisen zu formulieren und auf sie zu reagieren. Sie lernen auch, Fahrkarten zu kaufen, eine Radtour zu planen und ein Zimmer zu buchen.1 Orte am Rheina Der Rhein ist einer der verkehrsreichsten Fl%u00fcsse der Welt, am Rhein entlang wurden wichtige St%u00e4dte gebaut und auch in der Literatur und Kunst spielt er eine wichtige Rolle. Die Einstiegsseite zeigt eine vereinfachte Karte vom Rhein und Fotos von einigen wichtigen Orten am Rhein. Bitten Sie die S, sich zuerst nur die Illustration anzusehen und fragen Sie: Wie hei%u00dft der Fluss? Was wisst ihr %u00fcber ihn? Die S nennen Ihnen Informationen oder formulieren Vermutungen. Danach betrachten die S die Fotos genau und beschreiben sie. Dabei arbeiten sie in Gruppen und raten, um welches Foto es geht.In der App wird die bekannte deutsche Legende um die Loreley thematisiert. Der Text enth%u00e4lt einigen unbekannten Wortschatz. Die Handlungskompetenz der S wird insofern geschult, indem sie sich zuerst einige W%u00f6rter erschlie%u00dfen und danach gegenseitig erkl%u00e4ren m%u00fcssen. Die Aufgabe ist so angelegt, dass sich die S auch gegenseitig kontrollieren k%u00f6nnen. Lernschw%u00e4chere S nutzen Rollenkarte A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S Rollenkarte B (=%u00a0schwer).b Die S k%u00f6nnen den Text lesen und gleichzeitig auch h%u00f6ren. Sie k%u00f6nnen aber beispielsweise die lernst%u00e4rkeren S den Text h%u00f6ren und die lernschw%u00e4cheren lesen lassen. Diesen landeskundlichen Informationstext sollten die S ohne W%u00f6rterbuch bearbeiten. Die S arbeiten zuerst alleine und erg%u00e4nzen die Orte in der Karte. Sie kontrollieren zuerst zu zweit. Fragen Sie die S nach der gemeinsamen Kontrolle im Plenum, ob sie diese St%u00e4dte kennen oder ggf. etwas %u00fcber sie wissen (vielleicht aus anderen F%u00e4chern).A K%u00f6ln %u2013 B Loreley %u2013 C Burg Rheinstein %u2013 D Mannheim %u2013 E Ludwigshafen %u2013 F Rheinfall von Schafhausenc Die S lesen zuerst die Fragen und danach den Text noch einmal. Bitten Sie sie, die f%u00fcr die L%u00f6sung wichtigen Stellen zu markieren. Kontrollieren Sie die L%u00f6sungen im Plenum. Nachdem die S einiges %u00fcber diese Orte erfahren haben, fragen Sie sie abschlie%u00dfend nach ihrer Meinung: Welchen Ort m%u00f6chtet ihr am liebsten besuchen? Warum? Dieser Abschluss ist wichtig, denn es geht nicht nur um das Abfragen von landeskundlichem Wissen, sondern es ist wichtig, dass die S pers%u00f6nlich Stellung zu den Inhalten nehmen.1. Der Rhein beginnt in der Schweiz. %u2013 2. Der Rhein endet in der Nordsee, in den Niederlanden. %u2013 3. Am Rhein liegen viele St%u00e4dte: Schafhausen, Ludwigshafen, Mannheim, Bingen, Koblenz und K%u00f6ln. 4. Die Loreley ist ein Berg am Rhein. Es ist auch der Name von einer sch%u00f6nen Frau. Sie hat auf dem Berg gesessen und gesungen.Zur weiteren intensiven Textarbeit k%u00f6nnen Sie die S dazu anhalten, Fragen zum Text zu formulieren. Bitten Sie jede/jeden S, zwei Fragen zu formulieren. Jeweils zwei S tauschen S.62%u201363Wortschatz%ue121L%u00f6sungL%u00f6sung
                                
   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71