Page 53 - Demo
P. 53
11 Wir sind da! 51Die S sprechen gemeinsam einen Dialog, indem sie fehlende Vokale erg%u00e4nzen. Die S kennen den Dialog aus dem KB. Das Ziel ist es, neuen Wortschatz zu festigen.b Die S arbeiten zu zweit. Kl%u00e4ren Sie vor der Paararbeit unbekannte W%u00f6rter. Bitten Sie ein paar S dann, die Dialoge im Plenum vorzuspielen.+ Guten Tag, wir h%u00e4tten gern drei Karten f%u00fcr das Freibad.# M%u00f6chtet ihr eine Tageskarte kaufen oder nur bis 15 Uhr bleiben?+ Wir m%u00f6chten gern den ganzen Tag bleiben.# Eine Tageskarte kostet 5,50 %u20ac.+ Gibt es auch Erm%u00e4%u00dfigungen f%u00fcr Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler?# Ja, mit Erm%u00e4%u00dfigung kostet die Tageskarte 3,50 %u20ac. Habt ihr eure Ausweise dabei?+ Ja, hier bitte.# Okay, das macht zusammen 10,50 %u20ac. Die Schlie%u00dff%u00e4cher sind neben den Duschen.+ K%u00f6nnen wir bei Ihnen auch Getr%u00e4nke kaufen?# Getr%u00e4nke k%u00f6nnt ihr an der Snackbar kaufen.+ Okay. Danke!c Die S arbeiten am besten zu dritt und formulieren %u00e4hnliche Dialoge wie im KB. In dieser Aufgabe geht es darum, dass eine Person kein Deutsch spricht, deshalb m%u00fcssen sich die Jugendlichen in einer anderen Sprache verst%u00e4ndigen. Hierzu k%u00f6nnen sie in ihrer Muttersprache oder einer anderen Fremdsprache sprechen. Wenn Sie Zeit haben und zumindest einige S Lust haben, k%u00f6nnen sie auch hier ein paar Dialoge in der Klasse vorspielen.Das Thema Stadt (hier vor allem Berlin) eignet sich auch sehr gut f%u00fcr Projekte und Pr%u00e4sentationen. Wenn Sie Pr%u00e4sentationen %u00fcber Berlin machen wollen, k%u00f6nnen Sie unterschiedliche Schwerpunkte f%u00fcr die Projekte setzen: Die Mauer, Musik in Berlin, Wohnen in Berlin, aktuelle Veranstaltungen usw. Es kann aber auch sinnvoll sein, den neu gelernten Wortschatz und die Strukturen auf eine andere Stadt, die f%u00fcr die S wichtig ist, anzuwenden. F%u00fcr S, die z.B. vor einem Austausch stehen, ist es wichtig, dass sie ihre eigene Stadt vorstellen k%u00f6nnen, denn danach werden sie sicher gefragt werden: Was gibt es f%u00fcr junge Leute? Welche Sehensw%u00fcrdigkeiten, Museen, Feste und Festivals, Parks, Schwimmb%u00e4der usw. sind interessant?ProjekteProjekte kosten Zeit, deshalb k%u00f6nnen sie h%u00e4ufg nicht im Unterricht durchgef%u00fchrt werden. Das ist schade, denn die Arbeit an einem Projekt ist sehr motivierend und efektiv. Die dort verwendeten W%u00f6rter und Redemittel werden intensiv gelernt und mit interessanten Inhalten verbunden. In einigen Einheiten der Reihe prima aktiv fnden Sie verschiedene Projekte. Sie k%u00f6nnen diese je nach Wunsch und Zeit sehr unterschiedlich durchf%u00fchren. Projekte eignen sich auch sehr gut zur Binnendiferenzierung oder f%u00fcr eine zus%u00e4tzliche Arbeit, mit der die S sich Extrapunkte erarbeiten k%u00f6nnen. Wenn S alleine oder in Gruppen an einem Projekt arbeiten, ist es wichtig, dass das Produkt, das zu dem Thema entstehen soll, klar defniert wird, z.B. ein Informationsplakat oder eine 10-min%u00fctige Pr%u00e4sentation.raten %u2022 die Freikarte %u2022 begeistert %u2022 fehlen7 Schnell vorbeia Diese Aufgabe bereitet auf die Pr%u00fcfungsaufgabe Lesen Teil 3 des Goethe-Zertifkates A2 vor. Die S lesen die E-Mail zuerst nur global und k%u00f6nnen im Text markieren oder unterstreichen, was Kathi gefallen hat und was nicht. Wenn m%u00f6glich, projizieren Sie das KB und markieren Sie die L%u00f6sungen.%ue103L%u00f6sungsbeispiel%ue321S.48%u201349Wortschatz