Page 55 - Demo
P. 55


                                    11 Wir sind da! 538 Einen Bericht schreibena In der letzten Zielaufgabe der Einheit 11 planen die S eine Klassenfahrt und schreiben einen Bericht dar%u00fcber. Sie k%u00f6nnen entscheiden, wie die S arbeiten. Sie k%u00f6nnen zu zweit arbeiten, recherchieren und Notizen machen. In diesem Fall schreiben sie den Text dann auch zu zweit und tauschen ihn mit einem anderen Paar (Aufgabe c). Die S k%u00f6nnten die Klassenfahrt auch in Gruppen planen, da w%u00e4re es hingegen besser, wenn jede/jeder S einen Text schreiben w%u00fcrde, damit auch alle S beteiligt sind.b Je nachdem, wie die S die Aufgabe bearbeiten, k%u00f6nnen sie z.B. alleine oder zu zweit die Texte schreiben. Bitten Sie die S, sich an den Fragen aus der Aufgabe 7c zu orientieren, denn diese helfen ihnen.c Die S tauschen zu zweit oder mit einer/einem anderen S ihre Texte und kontrollieren sie. Bitten Sie die S, wenn sie einen Fehler sehen und ihn korrigieren k%u00f6nnen, dies in einer anderen Farbe zu tun. Sammeln Sie dann alle Texte und kontrollieren sie auch.Lassen Sie die S sich diese beiden Diktate gegenseitig als Partnerdiktate diktieren. Wenn die St%u00e4dtenamen in der Schreibweise nicht bekannt sind, sollen sich die S die Namen gegenseitig buchstabieren.Wien ist die Hauptstadt von %u00d6sterreich. Die Stadt hat fast zwei Millionen Einwohner und liegt im Osten von %u00d6sterreich. Wien hat viele Sehensw%u00fcrdigkeiten, den Dom, das Schloss und viele Museen. Viele Musikerinnen und Musiker haben in Wien gearbeitet und auch heute ist das kulturelle Leben in Wien sehr wichtig. Es gibt viele Konzerte, Opern und Theater.Bern ist die Hauptstadt von der Schweiz. In Bern ist die Regierung mit allen Ministerien. Aber die Stadt ist nicht sehr gro%u00df. Sie hat nur circa 133000 Einwohner. Man spricht in Bern zwei Sprachen, Deutsch und Franz%u00f6sisch. Z%u00fcrich ist nicht die Hauptstadt, aber die Stadt ist viel gr%u00f6%u00dfer. Sie hat circa 440000 Einwohner. In Z%u00fcrich gibt es viele Banken.9 Eine Stadt-Tour durch M%u00fcnchena Wenn es m%u00f6glich ist, decken Sie den Text ab und zeigen den S nur das Foto (die S lassen ihre KB zu). Fragen Sie die S: Was denkt ihr, wer ist das? Was macht er mit Amalia und Marwin? Die S vermuten.Das ist Simon. Er ist der Austauschpartner von Marwin. Er kommt aus D%u00e4nemark und hat Deutsch an einer deutsch-d%u00e4nischen Schule in Kopenhagen gelernt. Er ist nach M%u00fcnchen gekommen, weil er die deutsche Kultur besser kennenlernen m%u00f6chte.b Die S lesen die M%u00f6glichkeiten und sehen dann das Video. Sie erg%u00e4nzen die S%u00e4tze und kontrollieren die L%u00f6sung in Gruppen.Sie sind mit der U6 von der Haltestelle Freimann bis zum Odeonsplatz gefahren. Sie waren an der Station Freimann und sind acht Haltestellen mit der U6 gefahren. An der Station Freimann haben sie die U6 genommen und sind am Odeonsplatz ausgestiegen.c Die S sehen die Fotos und lesen die Aussagen. Helfen Sie mit Wortschatz, wenn n%u00f6tig. Danach spielen Sie das Video ab und die S ordnen zu. Kontrollieren Sie die L%u00f6sungen gemeinsam im Plenum. Fragen Sie ihre S dann: Welche Orte fndet ihr sch%u00f6n/interessant?1. der Viktualienmarkt %u2013 2. der Marienplatz %u2013 3. die Sankt-Peters-Kirche %u2013 4. das Residenzschloss %u2013 5. der Sankt-Jakobs-Platz %u2013 6. der Hofgartend Die Aufgabe d bearbeiten die S zu zweit oder in Kleingruppen. Wenn Ihre S eher in kleineren D%u00f6rfern oder St%u00e4dten wohnen, k%u00f6nnen Sie die Aufgabe ein bisschen anpassen: Die DiktatS. 50%u201351%ue004 VlogL%u00f6sungL%u00f6sungL%u00f6sung
                                
   49   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59