Page 50 - Demo
P. 50
11 Wir sind da! 48d In der Zielaufgabe der ersten Doppelseite nehmen die S einen Podcast auf. Die S k%u00f6nnen %u00fcber eine Stadt aus dem Heimatland berichten oder sie k%u00f6nnen nat%u00fcrlich auch eine andere Gro%u00dfstadt w%u00e4hlen, wenn sie Lust haben. Wichtig ist, dass die S eine Gro%u00dfstadt w%u00e4hlen, die sie interessiert, denn das steigert die Motivation. Es gibt auch mehrere M%u00f6glichkeiten, wie sie die Aufgabe durchf%u00fchren k%u00f6nnen. Die S k%u00f6nnen einzeln arbeiten und einen Podcast aufnehmen oder sie arbeiten auch zu zweit oder in Gruppen. In diesem Fall einigen sie sich zuerst auf eine Stadt, recherchieren dann, bereiten die Informationen vor und nehmen den Text auf. Hilfreich f%u00fcr das Formulieren des Textes sind die Redemittel in der Aufgabe d. Sie k%u00f6nnen aber auch den Podcast aus 2a%u2013c ausdrucken (im Anhang) und den S (z.B. den lernschw%u00e4cheren) als Beispiel geben. Wenn Sie im Unterricht Zeit haben, h%u00f6ren Sie die Podcasts mit den S gemeinsam im Plenum. Damit die S sich auch gut auf die Inhalte konzentrieren, k%u00f6nnen Sie ihnen auch eine Aufgabe geben, z.B. sie m%u00fcssen eine hohe Zahl oder eine interessante Information notieren. In der Klasse k%u00f6nnen alle S dann abstimmen, welcher Podcast der beste ist. Die App enth%u00e4lt Forumsbeitr%u00e4ge zu Lieblingsvierteln in Berlin. Die S markieren im Text zun%u00e4chst relevante Textstellen zu gezielten Fragen. Im Anschluss berichten sie der Partnerin/dem Partner %u00fcber das jeweilige Kiezleben, indem sie die Fragen mit eigenen Worten beantworten und gegenseitig kontrollieren. Lernschw%u00e4chere S lesen Lesetext A (=%u00a0leicht). Lernst%u00e4rkere S lesen Lesetext B (= schwer).die Kreuzung 3 Wir sind da!a Pr%u00e4positionen sind ein wichtiges und nicht ganz einfaches Thema bis in die Mittelstufe hinein. Anhand von Wegbeschreibungen werden die Wechselpr%u00e4positionen, die in Einheit%u00a010 eingef%u00fchrt wurden, wiederholt. In Einheit 10 ging es haupts%u00e4chlich um die Grundbedeutung der Pr%u00e4positionen. Hier in der Wegbeschreibung ist die Wahl der Pr%u00e4position nicht so eindeutig und viele Ausdr%u00fccke m%u00fcssen (je nach Muttersprache) gelernt werden.B %u2013 E %u2013 F %u2013 A %u2013 C %u2013 Db In der Aufgabe b geht es vor allem um die Bedeutung der Pr%u00e4positionen. Die S lesen die M%u00f6glichkeiten, h%u00f6ren das Gespr%u00e4ch und ordnen die Bilder den Ausdr%u00fccken zu.D:%u00a0 %u00fcber die Stra%u00dfe %u2013 B: %u00fcber den Platz %u2013 E: an der Kreuzung %u2013 A: %u00fcber die Br%u00fccke %u2013 C:%u00a0durch den Park %u2013 F: an der Ampelc Kommunikativer Schwerpunkt dieser Aufgabe ist die Wegbeschreibung. Die S haben bereits im Band A1.2, Einheit 13, eine einfache Wegbeschreibung formuliert. Diese wird hier wiederholt und vertieft. Bevor die S zu zweit oder in Gruppen Wegbeschreibungen formulieren, gehen Sie mit ihnen die Redemittel durch. Lesen Sie alle M%u00f6glichkeiten laut vor und lassen Sie die S im Chor nachsprechen. Vergewissern Sie sich, dass die S auch alles verstehen. Wenn die Aufgabe klar ist, sprechen die S zu zweit und spielen Dialoge. Zum Schluss spielen die S je einen Dialog zu jedem Restaurant, das auf dem Plan abgebildet ist.+ Wie kommen wir zum vietnamesischen Restaurant?# Wir m%u00fcssen hier links und an der dritten Kreuzung wieder links. Dann gehen wir geradeaus. Das Restaurant ist auf der linken Seite.In diesem Wechselspiel automatisieren die S Wegbeschreibungs-Vokabular zu bestimmten Berliner Orten, indem sie abwechselnd Beschreibungen vorlesen und diese anschlie%u00dfend mit eigenen Worten anhand eines L%u00fcckentextes wiederholen.%ue109S.44%u201345WortschatzL%u00f6sungL%u00f6sungL%u00f6sungsbeispiel%ue103