Page 56 - Demo
P. 56


                                    11 Wir sind da! 54S %u00fcberlegen, welche Stadt man ihrer Meinung nach unbedingt besuchen soll und was man dort auf jeden Fall sehen und besuchen soll. Die S stellen ihre Ergebnisse im Plenum vor.Im Webcode und in der Cornelsen PagePlayer-App fnden Sie die interaktiven %u00dcbungen zur kompletten Einheit.Allgemeine Lernziele%u2022 Erinnerungsorte erkennen, wahrnehmen und schafen%u2022 die Bedeutung und Relevanz von Denkm%u00e4lern und Gedenkst%u00e4tten refektieren%u2022 die historische und politische Rolle von Kunstwerken und Interventionen im %u00f6fentlichen Raum als Erinnerungsorte wahrnehmenMethodisch-didaktische HinweiseSteuern Sie das Lesen des Reiseberichts. Bei einem ersten Stilllesen k%u00f6nnen die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler ggf. W%u00f6rter markieren, die sie schon kennen und mit einem vertrauten Sammelbegrif verbinden k%u00f6nnen, wie %u201eGeschichte%u201c oder %u201eStadt%u201c. Skizzieren Sie eine Mindmap an der Tafel. Bereits in dieser Phase k%u00f6nnen Sie einige neue W%u00f6rter erkl%u00e4ren. Das zweite, detaillierte Lesen kann im Plenum stattfnden. Die Verwendung von Lesestrategien kann jetzt angeleitet werden, die S k%u00f6nnen z.B. die Schl%u00fcsselw%u00f6rter markieren. Zur Bearbeitung der Aufgaben 1 und 2 m%u00fcssen Sie sicherstellen, dass die Bedeutung der fettgedruckten Begrife klar ist. In 1 sind f%u00fcnf Berliner Erinnerungsorte abgebildet, die von den Lernenden zugeordnet werden sollen. In 2 k%u00f6nnen die Sch%u00fclerinnen und Sch%u00fcler im kleineren Rahmen einer Partnerarbeit ihre eigenen Mindmaps erstellen und als Hilfsmittel benutzen, um ihre Antworten auf die Fragen zu formulieren. Aufgabe 3 bietet mehr Informationen %u00fcber den historischen Zusammenhang, in dem die Berliner Mauer gebaut wurde. Die im Text nummerierten Ortsbezeichnungen sollen die S auf der Karte eintragen. Daraufin refektiert die Klasse in 4, was eine %u00e4hnliche Ma%u00dfnahme wie der Bau einer Mauer quer durch die Stadt f%u00fcr ihre eigene Gemeinschaft bedeuten w%u00fcrde und wie es ihr Leben und das Leben der n%u00e4chsten Generationen ver%u00e4ndern w%u00fcrde.Aufgaben 5 und 6 erweitern den Begrif der Erinnerungsorte, indem kleinere und gew%u00f6hnlichere Elemente pr%u00e4sentiert werden, deren Botschaft oder Bedeutung %u00fcber die Sprache angek%u00fcndigt wird. Das Ziel ist es, zu zeigen, dass jede Ver%u00e4nderung im Stadtbild von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern kommt und eine andauernde Auswirkung auf ihre Beziehung mit der Stadt und deren Geschichte hat. Die Fotos lassen sich didaktisch vielf%u00e4ltig untersuchen und mit gegenw%u00e4rtigen Weltereignissen inhaltlich verbinden. Die Bildimpulse k%u00f6nnen in Gruppenarbeit kleine Recherchen motivieren. Als kleines Projekt bietet sich in 6 die Erkundung des eigenen Schulumfelds auf der Suche nach Erinnerungsorten und deren Geschichte (Option A) und die kreative Konzeption eines Erinnerungsortes (Option B) an.1. a. 5 /b. 2/ c. 3 /d. 4/e. 1 %u2013 2. a. Weil es in der Stadt viele Erinnerungsorte gibt. Es k%u00f6nnen kleine Steine, aber auch Denkm%u00e4ler oder historische Personen sein. Sie erz%u00e4hlen die Geschichte von der Stadt und von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. %u2013 b. Sie hat im Zweiten Weltkrieg gebrannt und man kann die Sch%u00e4den noch sehen. Sie erinnert an den Krieg und an seine Konsequenzen. %u2013 c. Von dort mussten im Zweiten Weltkrieg viele Menschen ins Ausland f%u00fcchten. Viele Familien haben sich dort getrennt und viele mussten von dort zu Konzentrationslagern fahren. %u2013 d. J%u00fcdinnen und Juden, Sintizze und Romnja, Menschen mit Behinderung, LSBTIQ+, politische Gegnerinnen und Gegner und andersdenkende Menschen. %u2013 3. Oben rechts: 1; in der Mitte links: 4; in der Mitte rechts: 3; unten links: 2%ue32cCLIL-Inhalte im WebcodeCLIL Politik, GeschichteL%u00f6sungAutor der methodisch-didaktischen Hinweise zu den CLIL-Arbeitsbl%u00e4ttern: Dr. Robson Carapeto Concei%u00e7%u0103o
                                
   50   51   52   53   54   55   56   57   58   59   60