Page 54 - Demo
P. 54
11 Wir sind da! 52gefallen: das Fu%u00dfballspiel Union gegen Hertha %u2013 das Mauermuseum %u2013 das Picknick im Volkspark Friedrichshainnicht gefallen: Onkel David und Boris waren nicht da. %u2013 Es hat geregnet. %u2013 Die Klasse konnte nicht auf der Spree Kanu fahren.In der App erhalten die S eine Schritt-f%u00fcr-Schritt-Anleitung zur Bearbeitung des Pr%u00fcfungsformates Lesen.b Die S arbeiten alleine und l%u00f6sen die Aufgaben. Kontrollieren Sie die L%u00f6sungen im Anschluss im Plenum und markieren ggf. die f%u00fcr die L%u00f6sung wichtigen Stellen im Text.1a %u2013 2b %u2013 3a %u2013 4c %u2013 5cDie App enth%u00e4lt Informationen %u00fcber zwei Etappen, der im Kursbuch abgedruckten BerlinTour: Schloss Charlottenburg und das Naturkundemuseum. Die S berichten sich nach dem Lesen gegenseitig %u00fcber diese Sehensw%u00fcrdigkeiten und tauschen sich dar%u00fcber aus, ob und warum sie welche gerne besuchen w%u00fcrden. Lernschw%u00e4chere S nutzen Rollenkarte A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S Rollenkarte B (= schwer).c Die S arbeiten zuerst allein. Sie lesen die Fragen und suchen die Antworten im Text. Danach bilden sie Paare. Die S stellen sich die Fragen und antworten entsprechend.1. Kathi war in Berlin, weil ihre Klasse eine Klassenfahrt gemacht hat. %u2013 Kathi war im Stadion, weil die Freikarten f%u00fcr das Fu%u00dfballspiel Union gegen Hertha bekommen haben. %u2013 Kathi und Miri waren im Mauermuseum, weil es geregnet hat.2. Die Klasse konnte nicht auf der Spree Kanu fahren, weil es geregnet hat. %u2013 Kathi konnte nicht ihren Onkel und Boris trefen, weil sie in Leipzig waren.3. Das Fu%u00dfballspiel hat ihr sehr gut gefallen. %u2013 Das Mauermuseum war gro%u00dfartig.4. Das Picknick im Volkspark Friedrichshain hat ihr am meisten gefallen.5. Beim n%u00e4chsten Mal m%u00f6chte sie im Volkspark Friedrichshain inlineskaten und um den Wannsee Fahrrad fahren.6. Sie fragt ihren Onkel, wie das Festival in Leipzig war.d In diesen S%u00e4tzen sind die Pr%u00e4positionen mit Akkusativ enthalten. Die S arbeiten zu zweit, verbinden die Satzteile und kontrollieren.2. Die Klasse hatte Karten f%u00fcr ein Fu%u00dfballspiel. %u2013 3. Bei dem Spiel hat Union gegen den anderen Verein gewonnen. %u2013 4. Kathi m%u00f6chte durch den Volkspark inlineskaten. %u2013 5.%u00a0Kathi will mit Onkel David um den Wannsee Fahrrad fahren.e Bitten Sie die S, die S%u00e4tze aus e in ihre Hefte zu schreiben und so wie im Beispiel im KB zu markieren. Wiederholen Sie an dieser Stelle die Formen der bestimmten Artikel und ggf. auch Possessivartikel im Akkusativ.2. Die Klasse hatte Karten f%u00fcr ein Fu%u00dfballspiel. %u2013 3. Bei dem Spiel hat Union gegen den anderen Verein gewonnen. %u2013 4. Kathi m%u00f6chte durch den Volkspark inlineskaten. %u2013 5.%u00a0Kathi will mit Onkel David um den Wannsee Fahrrad fahren. Mithilfe der Kopiervorlage 3 %u00fcben die S die in der Einheit 11 vorkommenden Pr%u00e4positionen. Zerschneiden Sie die Kopiervorlage und geben Sie jeder/jedem S einen Zettel. Die/Der S liest den Satz und schreibt die Pr%u00e4position auf die R%u00fcckseite. Gehen Sie umher und helfen Sie den S bei Bedarf. Danach machen die S einen Klassenspaziergang, zeigen sich gegenseitig die S%u00e4tze und erg%u00e4nzen sie. Danach tauschen sie die S%u00e4tze und gehen weiter.L%u00f6sung%ue308L%u00f6sung%ue121L%u00f6sungL%u00f6sungL%u00f6sung%ue020KV03