Page 52 - Demo
P. 52


                                    11 Wir sind da! 50In der App fnden die S hilfreiche Redemittel f%u00fcr die Zielaufgabe: einen Weg beschreiben.Beide Pl%u00e4ne von Berlin sind nur kleine Ausschnitte aus dem Gesamtplan von Berlin. Sie k%u00f6nnen an dieser Stelle nat%u00fcrlich auch einen gr%u00f6%u00dferen Ausschnitt vorgeben. Im Internet fnden Sie einen Stadtplan von Berlin und den kompletten U- und S-Bahn-Fahrplan.Eine andere Idee, wie die S die Wegbeschreibung %u00fcben k%u00f6nnen, ist, dass sie ihren Schulweg beschreiben. Dies k%u00f6nnen sie auch im n%u00e4chsten Unterricht als Wiederholung machen.In der Kopiervorlage 2 gibt es noch eine weitere M%u00f6glichkeit, die Wegbeschreibung zu trainieren. Die S arbeiten zu zweit, eine/ein S ist A und eine/ein B. Die S lesen die Aufgabenstellung und beschreiben sich gegenseitig die Wege.die Ankunft %u2022 das Schloss %u2022 das Stadtzentrum %u2022 die Abfahrt %u2022 gegen %u2022 der Anf%u00e4nger %u2022 die Anf%u00e4ngerin %u2022 die Konsole %u2022 der Automat %u2022 die F%u00fchrung %u2022 die Geschichte %u2022 der Mauerfall %u2022 der Zeitungsartikel %u2022 die %u00dcberraschung %u2022 die Dekoration %u2022 das R%u00e4tsel %u2022 die Grenze %u2022 teilen%u00a0%u2022 trennen %u2022 der Rest %u2022 die Mauer5 Unterwegs in Berlina Die S arbeiten zu zweit. Sie lesen das Programm und die Wettervorhersage. Sie k%u00f6nnen den S auch ein paar Bilder im Internet zeigen, z.B. vom Schloss Charlottenburg, Volkspark Friedrichshain oder vom Museum f%u00fcr Naturkunde.Am Samstag wollen die Jugendlichen eine Kanufahrt auf der Spree machen, aber es regnet und es ist k%u00fchl.b Alle S lesen die vier M%u00f6glichkeiten. Vergewissern Sie sich, dass alle diese vier W%u00f6rter verstehen. Danach lesen die S die Texte und ordnen die W%u00f6rter zu. 3 %u2013 1 %u2013 4 %u2013 2c Die S k%u00f6nnen diese Aufgabe zu zweit oder auch in Gruppen bearbeiten. Das Ziel ist es, sich auf eine Aktivit%u00e4t zu einigen. Besprechen Sie dann die Vorschl%u00e4ge Ihrer S im Plenum und einigen sie sich auf eine Aktivit%u00e4t. d Die S lesen alle vier S%u00e4tze und h%u00f6ren dann. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung im Plenum.richtig: 2, 41: Es gab fr%u00fcher eine Grenze durch Berlin. /Es gibt heute keine Grenze (mehr) durch Berlin. %u2013 3: Manche Familien waren getrennt. /Manchmal waren Familien getrennt.direkt %u2022 da dr%u00fcben %u2022 das Getr%u00e4nk %u2022 die Erm%u00e4%u00dfigung %u2022 das Schlie%u00dffach 6 Zwei Karten, bitte!a In dieser Aufgabe gibt es eine Situation an der Kasse. Die S sehen das Bild und versuchen zu erraten, wo die zwei Jugendlichen sind. In den zwei Sprechblasen gibt es zwei h%u00f6fiche Formen: Wir h%u00e4tten gern %u2026 und wir m%u00f6chten bitte %u2026 Thematisieren Sie an dieser Stelle den Konjunktiv 2 nicht, denn das ist ein grammatisches Thema auf dem Niveau B1. Diese Konjunktivform soll hier nur als %u201echunk%u201c gelernt werden. Nachdem die Situation klar ist, lesen die S zu zweit alle S%u00e4tze und bringen den Dialog in die richtige Reihenfolge. Spielen Sie dann das Audio ab, die S kontrollieren.Situation: In der Kletterhalle an der Kasse2 %u2013 4 %u2013 6 %u2013 1 %u2013 5 %u2013 3%ue301%ue020KV02S.46%u201347WortschatzL%u00f6sungL%u00f6sungL%u00f6sungWortschatzL%u00f6sung
                                
   46   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56