Page 47 - Demo
P. 47


                                    Kleine Pause45Die Kleine Pause ist keine obligatorische Einheit. Sie f%u00fchrt keine neue Grammatik ein und die darin vorkommenden neuen W%u00f6rter werden in den weiteren Einheiten nicht vorausgesetzt. In der Kleinen Pause sind die %u00dcbungen im Arbeitsbuch unabh%u00e4ngig vom Sch%u00fclerbuch. In der Kleinen Pause fnden Sie insgesamt zwei spielerische Aufgaben und das Spiel Drei gewinnt, in dem Grammatik, Wortschatz und Redemittel aus den vorherigen Einheiten wiederholt werden.1 Wo sind die Sachen? a, b Mit diesem Spiel k%u00f6nnen Sie die Wechselpr%u00e4positionen gezielt wiederholen. Die S arbeiten am besten zu zweit. Wichtig ist, dass vor der Arbeit klar ist, wie die S fragen sollen %u2013 bitten Sie zwei S, das Beispiel in b in der Klasse vorzulesen und vergewissern Sie sich, dass die S wissen, wie sie die Fragen formulieren sollen. Zuerst nummerieren die S die Gegenst%u00e4nde in der Liste. Anschlie%u00dfend lesen zwei S das Beispiel im Plenum. Gehen Sie umher und helfen den S bei Bedarf.Wenn Sie die Wechselpr%u00e4positionen mit Dativ %u00fcben m%u00f6chten, geben Sie den S andere Redemittel vor: Wo ist %u2026? Wo liegt %u2026? Wo steht %u2026?2 Finde eine Persona Sich selbst vorstellen, %u00fcber die eigene Familie, die Hobbys und Vorlieben zu sprechen, ist in der m%u00fcndlichen Pr%u00fcfung wichtig. Mit diesem kommunikativen Spiel k%u00f6nnen Sie diese bereits gelernten Redemittel auf interessante Weise wiederholen. Geben Sie den S genug Zeit, um die Fragen auf einem Zettel zu beantworten. Weisen Sie sie darauf hin, dass sie keine ganzen S%u00e4tze schreiben m%u00fcssen, sondern nur kurze Notizen machen sollen.b Am besten f%u00fchren Sie diese Aufgabe in Form eines Klassenspaziergangs durch. Alle S laufen mit ihren Zetteln durch den Raum und bleiben bei einer/einem S stehen. Sie stellen sich Fragen wie im Beispiel im KB. Das Ziel ist es, eine Person mit gleichen Antworten zu fnden. Die S k%u00f6nnen sich auch einzelne Gemeinsamkeiten mit mehr Personen notieren. Zum Schluss berichtet jede/jeder S kurz im Plenum, ob sie/er eine Person gefunden hat oder ggf. %u00fcber Gemeinsamkeiten mit mehr Personen.3 Spiel %u201eDrei gewinnt%u201cDas W%u00fcrfelspiel %u201eDrei gewinnt%u201c ist bereits bekannt. Die Felder enthalten eine Mischung aus Aufgaben zu Grammatik, Wortschatz, Redemitteln und Landeskunde. Sie wiederholen den Stof der ersten drei Einheiten. Die S spielen zu zweit gegeneinander. Jede/r S hat Spielsteine (z.B. M%u00fcnzen). Die Spielerinnen/Spieler legen abwechselnd einen Spielstein auf ein Feld und l%u00f6sen die Aufgabe. Ist sie richtig gel%u00f6st, darf der Stein liegen bleiben, wenn nicht, muss er wieder zur%u00fcckgenommen werden. Wer zuerst drei Steine in einer Reihe (waagerecht, senkrecht oder diagonal) liegen hat, hat gewonnen.S.40%u201341
                                
   41   42   43   44   45   46   47   48   49   50   51