Page 62 - Demo
P. 62
6012 Wir sch%u00fctzen die UmweltTeilen Sie die S in Gruppen ein. Bitten Sie sie zuerst, Fragen zu sammeln und zu formulieren. Sie k%u00f6nnen sich auch an dem Fragebogen aus der Aufgabe 3c orientieren und einige Fragen %u00fcbernehmen. Achten Sie darauf, dass alle S alle Fragen notieren, sonst k%u00f6nnen sie die Aufgabe zu Hause nicht durchf%u00fchren. Bitten Sie die S dann, ein paar Freunde und Familienmitglieder zu befragen. Im n%u00e4chsten Unterricht arbeiten die S wieder zusammen und werten die Ergebnisse aus. Zum Schluss pr%u00e4sentieren sie sie in der Klasse. Falls Sie in der Schule die M%u00f6glichkeit haben, k%u00f6nnen die S auch eine Pr%u00e4sentation am Computer vorbereiten.die Handwerkerin %u2022 der Handwerker %u2022 leihen %u2022 sparen %u2022 entdecken 5 Tipps zum Umweltschutza In der Aufgabe 5 gibt es einen Flyer von einer Umwelt-AG, auf dem einige Tipps zum Thema Umweltschutz formuliert sind. Die S bearbeiten den Text zu zweit. Danach %u00fcberlegen Sie, welche Tipps sie gut fnden und nennen sie im Plenum. Machen Sie Striche an der Tafel, damit alle dann sehen, welche Tipps in der Klasse als gut empfunden werden. Wenn Sie Zeit haben, besprechen Sie mit den S, ob sie auch weitere Tipps kennen und ob es noch etwas anderes gibt, was sie f%u00fcr die Umwelt tun, z.B. zu Hause.b Ein paar S lesen die Satzteile laut. Danach geben Sie den S Zeit, um die Satzteile richtig zu verbinden. Weisen Sie die S auf die Konjunktionen in den S%u00e4tzen und auch auf die Verbstellung hin.1. Ich m%u00f6chte gern etwas tun, aber das Problem ist zu gro%u00df. %u2013 2. Auch eine Person kann etwas %u00e4ndern, denn kein Schritt ist zu klein. 3. Alle m%u00fcssen etwas tun, weil wir alle auf dieser Welt leben.c Teilen Sie die S in Gruppen ein. Sie diskutieren %u00fcber die Aussagen und entscheiden, welchen sie zustimmen und auch warum. Bitten Sie die S, dies auch zu begr%u00fcnden %u2013 wenn es nicht auf Deutsch m%u00f6glich ist, dann in der Muttersprache. Fragen Sie die S im Anschluss, ob sie auch einige Tipps im Alltag ausprobieren m%u00f6chten.Die App beleuchtet das Konzept und einige Vorteile von %u201eReparatur-Caf%u00e9s%u201c in den deutschsprachigen L%u00e4ndern und regt die S zum Austausch %u00fcber eigene Erfahrungen zu diesem Thema an.sch%u00fctzen %u2022 die Verpackung %u2022 der Vorschlag %u2022 die L%u00f6sung %u2022 die Stoftasche %u2022 das Reparaturcaf%u00e9 6 Du solltest %u2026a Die S k%u00f6nnen die Aufgabe entweder allein oder zu zweit bearbeiten. Geben Sie den S genug Zeit, um den Text zu lesen und die Namen zu erg%u00e4nzen. Gehen Sie umher und helfen Sie den S bei Fragen. Nachdem Sie gemeinsam im Plenum die Namen kontrolliert haben, bitten Sie die S, noch einmal jede Frage und Antwort kurz wiederzugeben.1. @Basti %u2013 2. @Marios %u2013 3. @Maya %u2013 4. @Tinib Ratschl%u00e4ge mit dem Verb sollte werden in dieser Aufgabe eingef%u00fchrt. Bitte beachten Sie, dass hier ganz bewusst nicht von Konjunktiv 2 die Rede ist. Ebenso wie bei dem Verb m%u00f6chte, wird die Verbform sollte nicht als Konjunktiv (Irreales %u2026) empfunden. Du solltest das tun. hat die Bedeutung Ich fnde es gut / richtig, wenn du das tust. Der Konjunktiv 2 ist erst Thema auf der Niveaustufe B1.ProjektS. 56%u201357WortschatzL%u00f6sung%ue121WortschatzL%u00f6sung