Page 63 - Demo
P. 63
6112 Wir sch%u00fctzen die Umwelt1. Tini sollte nur selten mit dem Flugzeug fiegen. Sie sollte mit der Bahn fahren. %u2013 2.%u00a0Basti sollte auf dem Wochenmarkt einkaufen gehen. Er sollte eine Stoftasche mitnehmen. %u2013 3. Marios sollte mal in einen Secondhandladen schauen. %u2013 4. Maya sollte ihre Familie, Freundinnen oder Freunde fragen. Oder sie sollte ein Reparaturcaf%u00e9 in ihrer N%u00e4he suchen.c Teilen Sie die S in Gruppen ein und geben Sie jeder Gruppe ein paar A5-Zettel. Bitten Sie jede Gruppe, pro Zettel ein Problem zu schreiben. Am besten formuliert jede Gruppe mindestens drei bis vier Probleme. Danach tauschen Sie die Zettel und die S %u00fcberlegen sich Ratschl%u00e4ge, die sie mit dem Verb sollte- formulieren. Helfen Sie den S, falls sie Probleme mit den Formulierungen haben. Fragen Sie abschlie%u00dfend jede Gruppe noch: Welche Ratschl%u00e4ge gefallen euch am meisten? Jede Gruppe w%u00e4hlt mindestens einen Ratschlag und liest ihn (und das Problem) in der Klasse vor.Die S erkl%u00e4ren sich anhand von Bildimpulsen gegenseitig ein Problem und geben passende Ratschl%u00e4ge daf%u00fcr. Durch diese %u00dcbung wird sowohl inhaltlich neuer Wortschatz gefestigt als auch die Grammatik ge%u00fcbt.Mithilfe der Kopiervorlage 3 %u00fcben die S Ratschl%u00e4ge mit sollte- zu formulieren. Kopieren Sie die Vorlage so, dass jede/jeder S ein K%u00e4rtchen bekommt. Alle S laufen durch die Klasse und bleiben bei jemandem stehen. Eine/Ein S nennt das Problem, die/der andere formuliert einen Ratschlag. Danach tauschen sie die K%u00e4rtchen und laufen weiter. das Leitungswasser %u2022 der Kleidertausch 7 Meine ersten Schrittea Die Aufgabe a ist Vorbereitung auf das H%u00f6ren in der Aufgabe b. Lassen Sie die S die Aufgabe allein bearbeiten und die Begrife zuordnen. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung gemeinsam mit den S im Plenum. 1E %u2013 2H %u2013 3F %u2013 4A %u2013 5G %u2013 6D %u2013 7I %u2013 8C %u2013 9Bb Diese Aufgabe bereitet auf die Pr%u00fcfungsaufgabe H%u00f6ren Teil 2 des Goethe-Zertifkates A2 vor. Die S h%u00f6ren in der Aufgabe ein Gespr%u00e4ch und m%u00fcssen jeder Person eine T%u00e4tigkeit zuordnen. Beim %u00dcben k%u00f6nnen die S das Gespr%u00e4ch nat%u00fcrlich mehrmals h%u00f6ren, in der Pr%u00fcfungsaufgabe h%u00f6ren die S das Audio jedoch nur einmal. Jens: B %u2013 Oskar: I %u2013 Stefan: D %u2013 Elisa: E %u2013 Diana: FIn der App erhalten die S eine Schritt-f%u00fcr-Schritt-Anleitung zur Bearbeitung des Pr%u00fcfungsformates H%u00f6ren.8 Chillen und chattena, b Diese W%u00f6rter sind nicht schwer auszusprechen, die %u00dcbung legt nur die Aufmerksamkeit auf den Buchstaben c (oder ch), der im Deutschen sehr unterschiedlich ausgesprochen wird. Der Grund liegt darin, dass diese W%u00f6rter aus anderen Sprachen ins Deutsche %u00fcbernommen worden sind und ihre urspr%u00fcngliche Aussprache teilweise oder ganz beibehalten haben. So kommt Chaos aus dem Griechischen und wird ebenso wie Charaktermit k gesprochen, Chat [t %u0283%u0361 %u025bt] kommt aus dem Englischen, das ch wird ebenso wie in Chipsoder chillen als tsch [t %u0283%u0361 ] gesprochen. Das Wort Chef kommt dagegen aus dem Franz%u00f6sischen und wird deshalb ebenso wie im Franz%u00f6sischen sch [%u0283] gesprochen. Weisen Sie die S darauf hin, dass es keine handhabbare Regel gibt und sie die Aussprache immer mit dem Wort lernen m%u00fcssen (ebenso wie den Wortakzent und die Vokall%u00e4nge).L%u00f6sungsbeispiel%ue103%ue020 KV03S. 58%u201359WortschatzL%u00f6sungL%u00f6sung%ue308%ue10d