Page 64 - Demo
P. 64


                                    6212 Wir sch%u00fctzen die Umweltder Chat: tsch %u2013 die Chefn: sch %u2013 circa: ts, k %u2013 der Computer: k %u2013 chillen: tschPhonetikMit dem Band A2.2 ist ein erster Durchgang durch die Basisphonetik des Deutschen abgeschlossen. Die im Deutschen besonders wichtigen Vokale und das Merkmal lang%u00a0%u2013 kurz werden noch einmal wiederholt und Konsonanten aufgegrifen, bei denen die Beziehung zwischen Schrift und Laut nicht einfach ist (j, c). Ganz wichtig ist es jetzt, dass die S alle neuen W%u00f6rter sofort mit der richtigen Aussprache, v.a. dem richtigen Wortakzent und der richtigen Vokall%u00e4nge lernen. %u00dcberpr%u00fcfen Sie deshalb von Zeit zu Zeit, ob die S die Vokalmarkierungen kurz (Punkt) und lang (Strich) beherrschen und die Vokale richtig aussprechen.die Verantwortung %u2022 au%u00dfer %u2022 die Chefn %u2022 der Chef %u2022 der Flyer %u2022 die Schulkantine %u2022 der Erfolg%u00a0%u2022 das Gericht %u2022 die Umfrage %u2022 die Schulleiterin %u2022 der Schulleiter %u2022 das Ergebnis %u2022 erfahren %u2022 entscheiden9 Unser Umweltprojekta Das Thema des Artikels ist, etwas f%u00fcr die Umwelt bzw. f%u00fcr den Umweltschutz zu tun. Wenn m%u00f6glich, zeigen Sie den S zuerst nur das Foto von der S und sagen Sie ihnen den Namen und das Alter. Lassen Sie sie vermuten und raten, was Samira f%u00fcr den Umweltschutz tut. Vielleicht erinnern die S sich auch an ein paar Informationen %u00fcber Samira aus den Aufgaben 3b und 3d. So wecken Sie auch die Neugier der S und aktivieren das bestehende Wissen zu dem Thema Umweltschutz. Im Anschluss lesen die S den Text und beantworten die Fragen. Helfen Sie den S bei Fragen und bei unbekanntem Wortschatz. Besprechen Sie die L%u00f6sung gemeinsam im Plenum.1. In der Schulkantine gibt es zu viel Fleisch. Das ist ungesund und nicht gut f%u00fcr die Umwelt. %u2013 2. Eine Woche ohne Fleisch und vielleicht auch in Zukunft mehr vegetarische und vegane Gerichte. %u2013 3. Die AG muss eine Umfrage machen, Rezeptideen sammeln, mit dem Koch sprechen, dann eine zweite Umfrage machen und mit der Schulleiterin sprechen. Dann entscheiden sie gemeinsam, welche Gerichte es in der Schulkantine geben soll.b Teilen Sie die S in neue Gruppen ein, damit sie nicht in gleichen Gruppen arbeiten wie in der Aufgabe 6c. Die S sammeln zuerst Probleme und Themen, die man besser handhaben k%u00f6nnte. In lernst%u00e4rkeren Gruppen k%u00f6nnen sich die S auch auf zwei Probleme einigen und gemeinsam L%u00f6sungen und Vorschl%u00e4ge formulieren.c Geben Sie jeder Gruppe ein A3-Blatt, auf dem sie die Punkte wie im KB notieren. Die S lesen die Fragen in 9a noch einmal und formulieren gemeinsam die Antworten. Zum Schluss pr%u00e4sentieren die S die Ergebnisse in der Klasse. H%u00e4ngen Sie im Anschluss alle Plakate im Kursraum auf. Jede/Jeder S darf dem Projekt ein Like geben, das sie/er am besten fndet.In der App fnden die S hilfreiche Redemittel f%u00fcr die Zielaufgabe: ein Umweltprojekt pr%u00e4sentieren.In der App werden zwei Umweltprojekte vorgestellt: Food-Sharing-Apps und Kleidertauschpartys. Zuerst sichert das Zuordnen von Satzteilen das Leseverst%u00e4ndnis. Anschlie%u00dfend erkl%u00e4ren sich die S gegenseitig das jeweilige Umweltprojekt. Lernschw%u00e4chere S lesen Lesetext A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S lesen Lesetext B (= schwer).Diktieren Sie den S zuerst die vier Wettersituationen. Die S erg%u00e4nzen dann zu jeder Situation einen Satz, in dem sie beschreiben, was man bei diesem Wetter machen kann. L%u00f6sung%ue321WortschatzL%u00f6sung%ue301%ue109Diktat
                                
   58   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68