Page 60 - Demo
P. 60


                                    5812 Wir sch%u00fctzen die UmweltAuf Foto B sehe ich einen gro%u00dfen M%u00fclleimer/M%u00fcllcontainer mit viel Kleidung. Vor dem Container stehen viele schwarze M%u00fclls%u00e4cke. Wir tragen unsere Kleidung viel zu kurz und schmei%u00dfen sie zu schnell in den M%u00fcll. Wir wollen immer neue Kleidung haben. Das kostet viel Geld und ist nicht gut f%u00fcr die Umwelt. Die M%u00fcllcontainer sind viel zu voll. %u00dcberall liegt M%u00fcll auf den Stra%u00dfen.Auf Foto C sehe ich viele Plastikfaschen am Strand. Die Leute lassen oft ihren M%u00fcll am Strand liegen. Au%u00dferdem sind die Meere sehr dreckig. %u00dcberall schwimmt M%u00fcll im Wasser. Die Wellen tragen den M%u00fcll an den Strand. F%u00fcr die Tiere ist der M%u00fcll sehr gef%u00e4hrlich.Da sich die Umweltverschmutzung auch auf das Wetter auswirkt und es mittlerweile h%u00e4ufger zu gro%u00dfen Platzregen kommt oder es mehr Br%u00e4nde im Sommer gibt, k%u00f6nnen Sie an dieser Stelle auch das Wetter mit Ihren S wiederholen. Im Anschluss k%u00f6nnen die S auch berichten, was sie alles wissen und ob sie beispielsweise von zu Hause oder aus anderen F%u00e4chern wissen, wie das Wetter fr%u00fcher war und wie es sich bis heute ver%u00e4ndert hat. Auch wenn es zwischen Ihrem Land und Deutschland deutliche Kontraste beim Wetter/Klima gibt, k%u00f6nnen Sie dies im Unterricht thematisieren. Dabei k%u00f6nnen Sie die Steigerung der Adjektive wiederholen.In der Kopiervorlage 1 wiederholen die S das Wetter. Die S spielen in Gruppen. Sie bekommen einen W%u00fcrfel und jede/jeder S eine Spielfgur. Wenn eine/ein S auf ein Wetterfeld kommt, muss sie/er sagen, wie das Wetter ist. Wenn die Antwort richtig ist, darf man auf dem Feld bleiben. Wenn nicht, muss man ein Feld zur%u00fcckgehen. F%u00fcr lernst%u00e4rkere und schnellere S k%u00f6nnen Sie das Spiel etwas variieren. Die S m%u00fcssen zuerst das Wetter beschreiben und danach sagen, was man bei diesem Wetter gut machen kann.b In dieser Aufgabe h%u00f6ren die S ein Gespr%u00e4ch zwischen Marco und Samira, die erkl%u00e4rt, was die Umwelt-AG macht. Weisen Sie die S darauf hin, dass sie Notizen machen sollen, damit sie keine ganzen S%u00e4tze schreiben. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung im Plenum und fragen Ihre S dann, ob sie die AG wichtig fnden.Die Umwelt-AG m%u00f6chte die Umwelt sch%u00fctzen. Sie m%u00f6chte die Schule umweltfreundlicher machen. Die S machen viele Projekte und sie haben auch einen Umweltfragebogen gemacht.c Die S bearbeiten die Aufgabe zu zweit. Weisen Sie die S darauf hin, dass sie die Fragen zuerst nur lesen und drei ausw%u00e4hlen sollen. Die S f%u00fcllen den Fragebogen erst sp%u00e4ter aus. Helfen Sie an dieser Stelle mit neuem Wortschatz. Notieren Sie die Zahlen der Fragen an der Tafel und machen Sie Striche, wenn die S Ihnen sagen, welche Fragen sie ausgew%u00e4hlt haben. Danach sehen Sie und Ihre S, welche Fragen die ganze Klasse wichtig fndet.Die S fnden in der App zwei Forumsbeitr%u00e4ge zum Thema umweltbewusst leben mit unterschiedlichen Meinungen. Zuerst werden in individueller Arbeit den Textabschnitten die passenden Oberthemen zugeordnet und richtig/falsch-Fragen zum Text beantwortet. Danach geben die S die Haltung des Beitrags wieder, wobei die vorherige Textauswertung als Unterst%u00fctzung dient. Lernschw%u00e4chere S lesen Lesetext A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S lesen Lesetext B (= schwer).d Im Audio h%u00f6ren die S wieder Marco und Samira. Diesmal stellt Samira Marco die Fragen aus dem Umweltfragebogen. Die S h%u00f6ren und markieren die Antworten %u2013 dies k%u00f6nnen die S mit einem Bleistift tun, damit sie die Antworten sp%u00e4ter radieren und in der Aufgabe e f%u00fcr sich ausf%u00fcllen k%u00f6nnen. Oder die S kreuzen die Antworten von Marco und ihre eigenen Antworten in zwei unterschiedlichen Farben an. Im Anschluss an das H%u00f6ren diskutieren die S dar%u00fcber, ob sich Marco im Alltag umweltfreundlich verh%u00e4lt.L%u00f6sungsbeispiel%ue020 KV01L%u00f6sung%ue109
                                
   54   55   56   57   58   59   60   61   62   63   64