Page 77 - Demo
P. 77


                                    7514 Mach%u02bcs gut! 2 Ein Schuljahr im Auslanda Wenn Sie m%u00f6chten und die Zeit daf%u00fcr haben, k%u00f6nnen Sie diese Zielaufgabe als ein Projekt gestalten. Erinnern Sie die S zuerst an Kojo und fragen Sie sie, woran sie sich noch erinnern. Falls n%u00f6tig, k%u00f6nnen die S die Seite 28 im KB %u00f6fnen und nachlesen. Teilen Sie dann die S in Gruppen ein und geben Sie jeder Gruppe ein A3-Blatt, das die S in zwei H%u00e4lfte teilen %u2013 auf der einen H%u00e4lfte notieren sie Vorteile und auf der anderen Nachteile.b H%u00e4ngen Sie alle Plakate bzw. Tabellen auf. Die S gehen durch die Klasse und lesen alle Texte. Sie vergleichen und besprechen sie.Die S werten in der App eine Statistik zu Zuwanderung aus verschiedenen L%u00e4ndern nach Deutschland durch Anwendung von Mengenangaben aus. Dar%u00fcber hinaus tauschen sie sich %u00fcber m%u00f6gliche Vor- und Nachteile eines Umzugs nach Deutschland aus, was im Kursbuch verwendeten Wortschatz festigt.warten %u2022 die Heimat %u2022 dazugeh%u00f6ren %u2022 diskutieren %u2022 optimistisch %u2022 antworten auf %u2022 warten auf %u2022 sich freuen auf %u2022 sich freuen %u00fcber %u2022 sich %u00e4rgern %u00fcber %u2022 sich interessieren f%u00fcr %u2022 diskutieren %u00fcber3 Lios Problema In der Aufgabe 3 lesen die S eine E-Mail von Lio an Anton, in der er sich beschwert, dass er mit seinen Eltern nach Spanien gehen muss. Die E-Mail wird zun%u00e4chst inhaltlich behandelt. Die S lesen den Text und sollen das Thema verstehen. In der E-Mail fragt Lio Anton, ob er zu ihm ziehen k%u00f6nnte. Das ist gesetzlich f%u00fcr Jugendliche nat%u00fcrlich nicht erlaubt. Wenn sich Ihre S wundern, erkl%u00e4ren Sie ihnen, dass dies eine Wunschvorstellung ist.An dieser Stelle k%u00f6nnen Sie mit den S kurz wiederholen, wie eine pers%u00f6nliche (informelle) E-Mail aufgebaut ist und wie die Teile einer E-Mail hei%u00dfen.Lio schreibt Anton, dass er nicht nach Spanien ziehen m%u00f6chte. Lio braucht Antons Hilfe.b In der Aufgabe b stellen die S sich gegenseitig Fragen zum Inhalt. Die S k%u00f6nnen zuerst zu zweit oder in Kleingruppen arbeiten. Sie k%u00f6nnen mit ihnen ein paar Fragen im Plenum besprechen. Unterst%u00fctzten Sie die S, wenn Sie Hilfe mit dem Wortschatz brauchen.Wer schreibt Anton? %u2013 Wem schreibt Lio eine E-Mail? %u2013 Wohin ziehen Lio und seine Eltern? %u2013 Was ist das Problem? %u2013 Wie geht es Lio?c In c geht es um die neue Grammatik %u2013 Verben mit Pr%u00e4positionen. Verben mit Pr%u00e4positionen sind in der Regel kein Verst%u00e4ndnisproblem. Probleme tauchen erst dann auf, wenn die S selbst diese Verben produktiv verwenden. Deshalb wird hier der Fokus nur auf ein paar Verben gelenkt und an ihnen das Prinzip erkl%u00e4rt und ge%u00fcbt. Sehr wichtig ist auch der Tipp im Tippkasten, der darauf hinweist, dass die Pr%u00e4positionen zum Teil ohne klar erkennbare Bedeutung den Verben zugeordnet sind. Die S lesen die E-Mail noch einmal alleine und erg%u00e4nzen die Pr%u00e4positionen. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung im Plenum.Die S stellen sich gegenseitig Fragen und antworten unter Verwendung von Verben mit Pr%u00e4positionen im Akkusativ.antworten auf %u2013 warten auf %u2013 sich freuen %u00fcber %u2013 sich %u00e4rgern %u00fcber %u2013 sich interessieren f%u00fcr %u2013 diskutieren %u00fcberDie S lesen einen Bericht zum Umzug in ein fremdes Land mit unterschiedlichen Erfahrungen. Zum Leseverst%u00e4ndnis werden zun%u00e4chst in Einzelarbeit richtig-/falsch-Fragen beantwortet, bevor sich die S anhand von Leitfragen von den jeweiligen Erfahrungen %ue121S. 74%u201375WortschatzL%u00f6sungL%u00f6sungsbeispiel%ue103L%u00f6sung%ue109
                                
   71   72   73   74   75   76   77   78   79   80   81