Page 38 - Demo
P. 38


                                    10 Keine Sorge!36b Das Interview mit Sara und Max geht in b weiter. In dem Interview kommen Fragen, die die S mithilfe der Satzanf%u00e4nge im KB beantworten. Die S lesen zuerst die Satzanf%u00e4nge im KB und h%u00f6ren dann das Interview weiter. Stoppen Sie nach jeder Frage das Audio und lassen Sie ein paar S die Informationen vergleichen. 1. Bei uns f%u00e4hrt man meistens mit dem Fahrrad oder geht zu Fu%u00df. %u2013 2. F%u00fcr den Schulweg brauche ich circa 15 Minuten. %u2013 3. In der Schule tragen wir keine Schuluniform. %u2013 4. Zum Fr%u00fchst%u00fcck esse ich M%u00fcsli und trinke Tee. %u2013 5. Im Dezember ist es bei uns in Deutschland sehr kalt.Da das Audio etwas l%u00e4nger ist und viel Lernstof bietet, k%u00f6nnen Sie auch so mit der Aufgabe arbeiten: Die S h%u00f6ren das Interview und machen sich Notizen %u00fcber Sara und Max. Weisen Sie die S vor dem H%u00f6ren darauf hin, dass sie keine S%u00e4tze schreiben sollen, sondern nur W%u00f6rter notieren sollen. Sie arbeiten dann zu zweit und vergleichen ihre Notizen. Danach besprechen sie, wie das bei ihnen ist.c Fragen Sie die S nach dem Lesen: Was m%u00f6chte Felix? Was ist das Problem? Gehen Sie danach den Redemittelkasten durch und bitten Sie die S, eine Antwort zu schreiben. Hallo Felix, ich glaube, dass Angola ein interessantes Gastland f%u00fcr dich sein kann. Dort spricht man Portugiesisch. In einer Reportage habe ich gesehen, dass es ein sehr interessantes Land mit einer tollen Kultur ist. Und: Du kannst dort nicht nur etwas %u00fcber die Kultur und Sprache lernen, sondern auch sch%u00f6ne Natur sehen!Viele Gr%u00fc%u00dfeZoed Die S arbeiten zu zweit. Sie tauschen die Antworten und lesen sie. Jede/Jeder S %u00fcberlegt sich Fragen zu dem Land, %u00fcber das die Partnerin/der Partner geschrieben hat.e Wenn Sie nicht so viel Zeit haben, k%u00f6nnen Sie die S auch in Gruppen arbeiten lassen. Sie berichten sich in den Gruppen. Zum Schluss k%u00f6nnen ein paar S die wichtigsten oder interessantesten Informationen im Plenum zusammenfassen.Die S lesen in der App Berichte von einem Sch%u00fcleraustausch und markieren zum ersten Leseverst%u00e4ndnis richtige Aussagen zum Text. In Partnerarbeit berichten sich die S gegenseitig von positiven und negativen Erfahrungen w%u00e4hrend des Sch%u00fcleraustauschs und fnden gemeinsam heraus, welche %u00c4hnlichkeiten es in beiden Berichten gibt. Lernschw%u00e4chere S lesen Lesetext A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S lesen Lesetext B (= schwer).die Bewerbung %u2022 die Erfahrung %u2022 geschieden %u2022 das Land %u2022 auf dem Land %u2022 rappen %u2022 das Grafti %u2022 das Eishockey %u2022 ofen sein %u2022 sich unterhalten %u2022 die Unterschrift3 Kojo m%u00f6chte nach %u00d6sterreich gehena Geben Sie den S genug Zeit, um das Formular zu lesen. Bitten Sie sie, die Antworten im Text zu markieren. Sie k%u00f6nnen die S die Aufgabe auch zu zweit bearbeiten lassen. In diesem Fall k%u00f6nnen lernst%u00e4rkere und lernschw%u00e4chere S zusammenarbeiten, damit die lernst%u00e4rkeren helfen k%u00f6nnen. Gehen Sie umher und helfen Sie den S, wenn n%u00f6tig.1. Seine Freundin hat einen Sch%u00fcleraustausch gemacht und es war eine tolle Erfahrung. Seine Eltern fnden die Idee auch gut. %u2013 2. Es soll eine Familie mit Kindern in seinem Alter sein. Die Familie soll in der Stadt wohnen.der Zwillingsbruder %u2022 das Heimweh %u2022 die Sorge %u2022 der Fehler %u2022 schafenL%u00f6sungsbeispielL%u00f6sungsbeispiel%ue109S. 28%u201329WortschatzL%u00f6sungWortschatz
                                
   32   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42