Page 40 - Demo
P. 40


                                    10 Keine Sorge!38das Sofa, die Sofas %u2013 die Couch, die Couches %u2013 das Bild, die Bilder %u2013 der Teppich, die Teppiche %u2013 das Regal, die Regale %u2013 der Schreibtisch, die Schreibtische %u2013 das Buch, die B%u00fccher %u2013 die Lampe, die Lampen %u2013 der Stuhl, die St%u00fchle %u2013 der M%u00fclleimer, die M%u00fclleimer%u00a0%u2013 das Teleskop, die Teleskope %u2013 der Nachttisch, die Nachttische %u2013 das Bett, die Betten %u2013 die Weltkarte, die Weltkarten %u2013 der Balkon, die Balkone %u2013 das Skateboard, die Skateboardsc Nachdem die S sich darauf konzentriert haben, was es im Bild gibt, achten sie jetzt darauf, was man im Bild nicht sieht. das Wohnzimmer, die K%u00fcche, das Bad, der Schrank (der Kasten), der Flur (der Gang)d Diese Pr%u00e4positionen sind aus dem Band A1.2 (Einheit 8) bekannt. Sie werden an dieser Stelle wiederholt und gefestigt. Die S h%u00f6ren das Audio noch einmal und erg%u00e4nzen die Pr%u00e4positionen. Fragen Sie die S nach der gemeinsamen Kontrolle: Welche M%u00f6glichkeiten gibt es noch? Die S sehen sich die S%u00e4tze an und %u00fcberlegen, in welche S%u00e4tze die Pr%u00e4positionen auch passen w%u00fcrden.1. auf %u2013 2. %u00fcber %u2013 3. im %u2013 4. hinter %u2013 5. vore Die S f%u00fcllen das %u201eDenk nach!%u201c zuerst allein aus. Falls sie unsicher sind, suchen sie die Artikel in den S%u00e4tzen in d. Die S k%u00f6nnen die Pr%u00e4positionen und Artikel im Dativ festigen, indem sie einen Gegenstand nehmen, z.B. einen Stift oder ein Buch, und ihn in verschiedenen Position halten. Beispiel: Eine/Ein S h%u00e4lt einen Stift vor dem Gesicht, die/der andere sagt: Der Stift ist vor dem/deinem Gesicht. Danach tauschen sie und die/der erste bewegt einen Gegenstand. Die S k%u00f6nnen die Pr%u00e4positionen auch so %u00fcben, dass sie sich selbst im Kursraum positionieren %u2013 vor dem Tisch, hinter dem Stuhl stehen usw.dem %u2013 dem %u2013 derf, g Lange und kurze Vokale sind bereits bekannt, sie werden hier noch einmal wiederholt. Lassen Sie die S das Audio beim ersten Mal nur h%u00f6ren. Beim zweiten Mal sprechen sie nach und markieren die betonten W%u00f6rter. In der anschlie%u00dfenden Aufgabe g arbeiten die S zu zweit und wiederholen die Minidialoge. Bitten Sie die S, mindestens einen oder zwei %u00e4hnliche Dialoge zu formulieren.1. rechts %u2013 links; 2. liegen %u2013 stehen; 3. Bett %u2013 SchreibtischIn der Kopiervorlage 2 k%u00f6nnen die S die Verben und Pr%u00e4positionen mit Dativ (Wo?) %u00fcben. Geben Sie jeder/jedem S eine Kopie. Jede/Jeder S malt die Gegenst%u00e4nde in das Bild. Wichtig ist, dass die Partnerin/der Partner die Zeichnung nicht sieht. Danach arbeiten die S zu zweit, fragen wie im Beispiel auf der Kopiervorlage und antworten.setzen %u2022 stellen %u2022 legen %u2022 h%u00e4ngen %u2022 das Musikinstrument %u2022 der Fotoapparat %u2022 der Schl%u00fcssel%u00a0%u2022 die Flagge %u2022 der Blumentopf %u2022 das Namensschild6 Auspackena Wortschatz, Artikel und die Bedeutung der Pr%u00e4positionen sind gefestigt, jetzt werden die Wechselpr%u00e4positionen mit Akkusativ als Richtungspr%u00e4positionen eingef%u00fchrt: Kojo packt seinen Kofer aus und legt, stellt, h%u00e4ngt seine Sachen an einen Platz in dem Zimmer.Lassen Sie die S die Zeichnungen ansehen und die W%u00f6rter und S%u00e4tze verbinden. Die Unterscheidung von wo und wohin ist f%u00fcr Lernende aus vielen Sprachen schwierig. Sie ist f%u00fcr das Deutsche aber eine wichtige Unterscheidung, die gut verstanden werden muss.L%u00f6sungL%u00f6sungL%u00f6sungL%u00f6sungL%u00f6sung%ue020 KV02Wortschatz
                                
   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43   44