Page 39 - Demo
P. 39


                                    10 Keine Sorge!37b Die S lesen zuerst alle Texte allein. Falls es Fragen zum Text gibt, beantworten Sie sie. Teilen Sie dann die S in Gruppen ein. Sie diskutieren, wer gut zu Kojo passt. Bitten Sie die S im Plenum, eine Person zu nennen und die Auswahl zu begr%u00fcnden.A und B haben in der App jeweils 4 Personenbeschreibungen, anhand derer sie im kommunikativen Austausch jeweils passende Paare f%u00fcr einen Sch%u00fcleraustausch fnden m%u00fcssen. Es wird somit Wortschatz gefestigt und das freie Beschreiben von Personen ge%u00fcbt.In der Kopiervorlage 1 gibt es ein leeres Bewerbungsformular, mithilfe dessen die S selber probieren k%u00f6nnen, was sie %u00fcber sich selbst schreiben w%u00fcrden, wenn sie sich um einen Sch%u00fcleraustausch bewerben w%u00fcrden.4 Mach dir keine Sorgen!a Bitten Sie ein paar S, die S%u00e4tze in der Klasse laut vorzulesen. Helfen Sie mit unbekanntem Wortschatz. Danach Arbeiten die S zu zweit und ordnen die Antworten zu. Kontrollieren Sie an dieser Stelle die L%u00f6sung noch nicht. 4 %u2013 1 %u2013 2 %u2013 3b Die S h%u00f6ren und kontrollieren ihre L%u00f6sung. Danach h%u00f6ren sie noch einmal und sprechen nach. Diese Sprech%u00fcbung kann ggf. etwas mehr Spa%u00df machen, wenn die S sich in die Situation versetzen und emotional sprechen.Zum erneuten %u00dcben k%u00f6nnen Sie die Klasse in zwei Gruppen teilen. Eine Gruppe liest jeweils eine Aussage, die andere Gruppe reagiert entsprechend. Bitten Sie die S auch hier, ruhig zu %u00fcbertreiben.c Jede/Jeder S bekommt zwei bis drei Zettel. Sie arbeiten mit der App und formulieren ein paar Sorgen, die ihnen einfallen. H%u00e4ngen Sie dann alle Sorgen in der Klasse auf. Falls einige mehrmals vorkommen, h%u00e4ngen Sie sie zusammen auf. In der App fnden die S hilfreiche Redemittel f%u00fcr die Zielaufgabe: Sorgen ausdr%u00fccken.d Geben Sie jeder/jedem S ein paar Klebezettel. Wenn die S eine Antwort wissen, schreiben sie sie auf einen Klebezettel und kleben ihn auf den Zettel mit der Sorge.e Gehen Sie gemeinsam alle Sorgen und Antworten durch und besprechen Sie sie mit den S im Plenum. Falls einige Sorgen ohne Antwort geblieben sind, versuchen alle gemeinsam eine Antwort zu formulieren.das Treppenhaus %u2022 der Flughafen %u2022 die Kommode %u2022 der Flur %u2022 das Teleskop %u2022 das Bild 5 Bei Familie Bohma Auf dieser Seite kommen ein paar %u00f6sterreichische W%u00f6rter vor. Lassen Sie die S die M%u00f6glichkeiten h%u00f6ren und kl%u00e4ren Sie das Wort das Stiegenhaus %u2013 das %u00f6sterreichische Wort f%u00fcr das Treppenhaus. Anschlie%u00dfend h%u00f6ren die S und nummerieren. Bei Bedarf k%u00f6nnen die S die Audios mehrmals h%u00f6ren. Kontrollieren Sie die L%u00f6sung im Plenum.1. am Flughafen %u2013 2. in der U-Bahn %u2013 3. im Stiegenhausb Sie k%u00f6nnen diese Aufgabe auch als Wettbewerb zwischen den S gestalten. Die S arbeiten zu zweit oder in Kleingruppen. Jedes Paar bzw. jede Gruppe bekommt ein A5-Blatt. Geben Sie den S z.B. drei Minuten Zeit, um m%u00f6glichst alle W%u00f6rter zu notieren. Danach rufen Sie Stopp und die S z%u00e4hlen ihre W%u00f6rter. Die Gruppe mit den meisten W%u00f6rtern hat gewonnen. Kontrollieren Sie dann die L%u00f6sung im Plenum.%ue103%ue020 KV01L%u00f6sung%ue301S. 30%u201331WortschatzL%u00f6sung
                                
   33   34   35   36   37   38   39   40   41   42   43