Page 42 - Demo
P. 42
10 Keine Sorge!40In der App erhalten die S eine Schritt-f%u00fcr-Schritt-Anleitung zur Bearbeitung des Pr%u00fcfungsformates Sprechen.b Die S arbeiten zu zweit. Zuerst entscheiden sie, wer A und wer B ist. Danach %u00fcberlegen sie sich die Formulierung der Fragen. Zum Schluss stellen sie sich gegenseitig die Fragen und antworten. Gehen Sie umher und sammeln Sie ggf. Fehler Ihrer S. Korrigieren Sie sie anschlie%u00dfend im Plenum.8 Unterwegs in Wiena Fragen Sie die S vor der Arbeit mit dem Text: Wer war schon in Wien? Was gibt es dort? Wie fndet ihr Wien? Danach sehen die S die Fotos, lesen den Text und ordnen die Bilder zu. Kontrollieren Sie die Zuordnung im Plenum. Freibad: B %u2013 Stephansplatz: A %u2013 Prater: E %u2013 Hundertwasserhaus: D %u2013 U-Bahn-Station: Cb Bitten Sie die S den Text noch einmal zu lesen und unbekannte W%u00f6rter zu unterstreichen. Die S arbeiten zu zweit oder in Kleingruppen. Sie versuchen, die Bedeutung der W%u00f6rter aus dem Kontext zu erschlie%u00dfen und helfen sich gegenseitig. Besprechen Sie den neuen Wortschatz anschlie%u00dfend im Plenum.Die App enth%u00e4lt Informationen %u00fcber die Stadt Salzburg in %u00d6sterreich. Durch Bildzuordnung lernen die S etwas %u00fcber Geschichte und bekannte Sehensw%u00fcrdigkeiten der Stadt. Danach beantworten die S jeweils (unterschiedliche) Fragen zum Text und kontrollieren gegenseitig. Lernschw%u00e4chere S nutzen Rollenkarte A (= leicht). Lernst%u00e4rkere S Rollenkarte%u00a0B (= schwer).beschreiben %u2022 die Bedeutung %u2022 %u00fcbersetzen %u2022 die Clementine %u2022 der Sonnabend %u2022 die Ampel%u00a0%u2022 das Abendbrot %u2022 der Fahrstuhl %u2022 der R%u00fcde9 Wie bitte?a Wenn man zum ersten Mal im Ausland, oder im Kontakt mit Muttersprachlern ist, dann sind Verst%u00e4ndnisprobleme ganz normal. Man versteht etwas nicht und muss nachfragen, der Muttersprachler spricht zu schnell und man muss ihn darum bitten langsamer zu sprechen oder man fndet ein Wort nicht und muss es irgendwie umschreiben. Es ist wichtig, dass die S lernen, wie man mit diesen Situationen erfolgreich umgehen kann. Daf%u00fcr brauchen die S Redemittel und Strategien zur Verst%u00e4ndnissicherung. Diese Aufgaben bereiten auf das Lernziel Verst%u00e4ndnisprobleme kl%u00e4ren vor. 1. der Januar %u2013 2. die Kartofel %u2013 3. das Krankenhausb Lesen Sie die Tipps und besprechen Sie sie mit den S. Kennen Ihre S die Tipps aus anderen Fremdsprachen? Benutzen sie sie? L%u00f6sen Sie die Aufgabe im Plenum.2 %u2013 1 %u2013 3c Nachdem Sie die Aufgabe gekl%u00e4rt haben, fragen Sie die S, ob sie %u00e4hnliche Redewendungen aus ihrer Sprache oder anderen Fremdsprachen kennen.Ich verstehe nicht, was du sagst.d, e Die S bearbeiten die Aufgabe zuerst alleine. Eine/Ein S ist A, die/der andere B. Geben Sie den S genug Zeit zum Recherchieren und helfen Sie bei Bedarf. Anschlie%u00dfend gehen Sie alle Redemittel mit den S durch und vergewissern sich, dass die S sie verstehen. Zum Schluss k%u00f6nnen die S ein paar Dialoge auch im Plenum vorspielen.%ue308L%u00f6sung%ue121WortschatzL%u00f6sungL%u00f6sungL%u00f6sung