Page 45 - Demo
P. 45
Fakten & Kurioses431 Der 1. MaiAuf den vier Seiten Fakten & Kurioses bekommen die S einen kleinen Einblick in das Lebenin DACH-L%u00e4ndern. Im Band A2.2 lernen die S diesmal mehr zum 1. Mai in Deutschland, %u00d6sterreich und der Schweiz. Dabei lernen sie neuen Wortschatz zu dem Thema und erfahren viele neue Informationen. Die Zielaufgabe dieser Seiten ist ein Projekt, bei dem die S den 1. Mai planen.a Die Einstiegsfotos zeigen verschiedene Situationen, die f%u00fcr den ersten Mai typisch sind. Projizieren Sie die Fotos an die Wand und beschreiben Sie sie gemeinsam mit den S im Plenum. Helfen Sie mit unbekanntem Wortschatz. Erst danach lesen die S die Fragen. Sie arbeiten zu zweit oder in Kleingruppen und diskutieren. Zum Schluss fassen sie ein paar Informationen aus den Gruppendiskussionen im Plenum zusammen.b Lesen Sie die W%u00f6rter in der Klasse vor, die S wiederholen. Nach diesem kurzen Aussprachetraining ordnen die S die Bilder zu. Kontrollieren Sie die Zuordnung im Plenum.1. Zeile: C %u2013 A %u2013 F 2. Zeile: B %u2013 D %u2013 ELesen Sie den Informationskasten gemeinsam im Plenum und helfen Sie den S mit unbekanntem Wortschatz. Fragen Sie die S: Ist das bei euch/uns auch so? Was feiert man am 1. Mai? Was macht ihr normalerweise am 1. Mai?c Gestalten Sie diese Aufgabe inhaltlich binnendiferenzierter: Teilen Sie die S in zwei bis drei Gruppen ein. Jede Gruppe bekommt ca. zwei bis drei Texte. Alle S lesen diese Texte, helfen sich gegenseitig mit unbekanntem Wortschatz und ordnen die Fotos von der Seite 36 zu. Anschlie%u00dfend kontrollieren Sie die Zuordnung so, dass jede Gruppe den Buchstaben und auch etwas %u00fcber die Person sagt. So sind dann alle %u00fcber alle Personen informiert.Cookie24: C %u2013 Pferdefan123: B %u2013 Fu%u00dfball-Andi: A %u2013 Crinchen1515: E %u2013 Rosalili2012: D %u2013 Adriane-Enairda: FDie S arbeiten in Gruppen. Bringen Sie A3-Bl%u00e4tter und dicke Stifte in den Unterricht mit, damit die S ein Plakat erstellen k%u00f6nnen. Die S %u00fcberlegen, wie sie den 1. Mai verbringen. Sie k%u00f6nnen sich an Br%u00e4uchen in ihrem Land orientieren oder sich nat%u00fcrlich von den Bildern und Texten im KB inspirieren lassen. Falls es zu lange dauern w%u00fcrde, wenn jede Gruppe die Planung pr%u00e4sentieren w%u00fcrde, organisieren Sie eine Ausstellung in der Klasse. H%u00e4ngen Sie alle Plakate auf, die S gehen durch die Klasse und lesen alle Planungen. Danach stimmen alle ab, welches Tagesprogramm sie am besten fnden.2 Scherze und Streichea Auf der zweiten Doppelseite von Fakten & Kurioses geht es um das Thema Streiche. Ein Streich ist sozusagen eine Handlung, mit der man andere Personen t%u00e4uscht oder neckt. Streiche sind im Jugendalter und z.B. zwischen Geschwistern ziemlich typisch. Lesen Sie die beiden Beispiele, die die S bestimmt verstehen werden und dementsprechend auch das Wort Streich. Die S arbeiten anschlie%u00dfend in Gruppen und sammeln Streiche, die sie kennen. Gehen Sie umher und helfen Sie mit Wortschatz, wenn n%u00f6tig. Zum Schluss nennt jede Gruppe die gesammelten Streiche.b In der Aufgabe b gibt es einen Blogeintrag auf einer Internetseite. Bevor die S den Text global lesen, %u00fcberfiegen sie die hier abgebildeten Sprachen. Thematisieren Sie die Sprachen in der Klasse. Dies k%u00f6nnen Sie als Spiel machen. Die S arbeiten zu zweit. Wer fndet/kennt die Sprachen und die meisten %u00dcbersetzungen? Falls die S nicht alle Sprachen kennen, erg%u00e4nzen Sie die Informationen. Von oben nach unten sind es: Polnisch, Italienisch, NorS. 36%u201337L%u00f6sungL%u00f6sungProjektS. 38%u201339